trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Ärztliche Psychotherapie, 2016, Jg. 11, Ausgabe 2

Ärztliche Psychotherapie, 2016, Jg. 11, Ausgabe 2

Psychosomatik in der Orthopädie

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.05.2016
ISSN print: 1862-4715 / ISSN digital: 2625-0764

Details


Zum Thema
Psychosomatik in der Orthopädie
Formate: pdf, html
Marcus Schiltenwolf, Ulrich Peschel
Seite 59 - 59
Schwerpunkt
Psychosomatik in der orthopädisch-unfallchirurgischen Weiterbildung – gelungen integriert?

Obwohl der Erwerb von Kenntnissen in psychosomatischen Grundlagen in der Facharztweiterbildung Orthopädie und Unfallchirurgie bereits aufgeführt wird, nimmt dieser Aspekt eine untergeordnete Rolle in der Weiterbildung ein. Die ärztliche Tätigkeit eines Weiterbildungsassistenten/-in für Orthopädie und Unfallchirurgie in der Tagesklinik für Schmerztherapie der Universität Heidelberg soll im Folgenden dargestellt werden, sowie eigene Erfahrungen sollen im Hinblick auf den Stellenwert einer psychosomatischen Grundausbildung erläutert werden.

Psychosomatics in orthopaedic residency – successfully integrated?
Even though the acquisition of basic psychosomatic skills is mentioned as essential in orthopaedic training, this aspect is still underrepresented during residency. In the following article, the tasks of an orthopaedic resident at the Pain Clinic of Heidelberg University Hospital will be elucidated. Furthermore, personal experiences with regard to the importance of psychosomatics in orthopaedic training will be evaluated.

Schlagworte: Psychosomatik, psychosomatics, Weiterbildung Orthopädie und Unfallchirurgie, Orthopaedic training
Formate: pdf, html
Marcus Schiltenwolf, Ulrike Dapunt
Seite 61 - 63
Psychosomatik in der orthopädischen Kassenpraxis – neue Ansätze

Psychosoziale Faktoren beeinflussen bei vielen orthopädischen Erkrankungen den Verlauf. Für den behandelnden Orthopäden wäre es daher wichtig, diese zu erfassen und bei der Therapie mit einzubeziehen. Die aktuellen ökonomischen Sachzwänge in einer Kassenpraxis stehen dem entgegen. Diese Arbeit zeigt die neuen Ansätze auf, mit denen einer neuer Behandlungsvertrag in Baden-Württemberg versucht, aus dem Dilemma herauszuführen.

Psychosomatic medicine in an orthopedic office – new approaches
Psychosocial factors have a considerable impact on many orthopedic diseases. It is therefore of great importance for the orthopedic specialist to know about these factors and to let them influence the therapeutic concept. This is not always easy for physicians in the German public health system due to strict economic constraints. This paper illustrates alternatives to this dilemma with an innovative new contract unique to Baden-Württemberg.

Schlagworte: psychosomatic medicine, Psychosomatik in der Orthopädie, Honorarsystem, Orthopädievertrag, orthopedic office, medical fee
Formate: pdf, html
Marcus Schiltenwolf, Burkhard Lembeck
Seite 64 - 68
Bindungsverhalten und Schmerz
Bindungsorientierte Therapieansätze bei chronischen muskuloskelettalen Schmerzen

Das Persönlichkeitsmerkmal des individuellen Bindungsverhaltens beeinflusst nicht nur das Schmerzerleben und -verhalten von Patienten, es wirkt sich auch darauf aus, wie stark sie von einer Schmerztherapie profitieren. Die Studie hat gezeigt, dass sicher gebundene Patienten besser in der Lage sind, Therapieerfolg über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten im Vergleich zu unsicher gebundenen Patienten. Diese Ergebnisse sind besonders relevant, da Patienten mit chronischen Schmerzen in der Gruppe der unsicher Gebundenen überrepräsentiert sind. In der Bindungsforschung wird der Bindungsstil auch als psychosozialer Vulnerabilitätsfaktor für eine Chronifizierung von akuten Schmerzen angesehen.

Attachment and pain – attachment based therapeutic approaches for chronic musculoskeletal pain
The concept of attachment is relevant for the onset and development of chronic pain. Insecure attachment styles negatively affect therapeutic outcome. Insecurely attached patients seem to be less able to sustain positive effects of a multidisciplinary pain therapy. These results are especially relevant as insecure attachment patterns are overrepresented among chronic pain patients. As result, the attachment style can be seen as vulnerability factor of the chronification of acute pain.

Schlagworte: Bindungstheorie, multimodale Schmerztherapie, Vulnerabilitätsfaktor, Therapieansatz, Attachment theory, multidisciplinary pain therapy, vulnerability factor, therapeutic approach
Formate: pdf, html
Marcus Schiltenwolf, Ann-Christin Pfeifer, E. Neubauer, D. Amelung
Seite 69 - 74
Physiotherapieansätze bei chronischen muskuloskelettalen Schmerzen

Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Schmerzen müssen in ihrer Fähigkeit, selbstwirksam zu handeln, unterstützt werden. Um weitere Chronifizierung zu vermeiden als auch den Umgang mit chronische Schmerzen zu erarbeiten, müssen Therapeuten die Risikofaktoren, die zu Chronifizierung führen, kennen und sie in die Therapie einfließen lassen. Das sind sowohl biologische wie auch psychologische und soziale Faktoren, die bewusst gemacht und bearbeitet werden sollen, um anhaltende Erfolge in der Therapie zu erreichen. Wesentlich ist der Aufbau einer auf Vertrauen basierenden Beziehung zwischen Therapeuten und Patienten. Das Modell der psychologischen Bindungsstile kann zur professionellen Beziehungsgestaltung beitragen.

Physical therapeutic interventions for chronic musculo-skeletal pain
Patients suffering from musculoskeletal pain require more support for self-effective behavior. In order to avoid pain chronification, physiotherapists have to be aware of possible vulnerability factors (7, 9). These biological, psychological and social factors should all be part of the treatment process in order to ensure a successful long-term treatment outcome. Part of this process is to build a trusting relationship between the therapist and the patient. The attachment theory can thereby positivity contribute to a successful relationship.

Schlagworte: Selbstwirksamkeit, Beziehungsgestaltung, Attachment theory, Angstabbau, psychologische Bindungstheorie, Self-efficacy, patientprovider-relationship, reduction of anxiety
Formate: pdf, html
Ulrike Simon
Seite 75 - 79
Konzept einer interdisziplinären Schmerztherapie
Am Interdisziplinären Wirbelsäulen-Zentrum Hamburg an der Asklepios Klinik St. Georg in Kooperation mit dem Rückenzentrum Am Michel

Die Behandlung von Erkrankten mit chronischen Rückenschmerzen ist ein komplexer Prozess, im jetzigen Versorgungssystem kann dieser nicht vollständig abgebildet werden, insbesondere an den Schnittstellen ambulant/stationär und konservativ/operativ gibt es wenig definierte Behandlungspfade, die den Anforderungen der nationalen Versorgungsleitlinie entsprechen. In Hamburg ist die Anzahl der Abteilungen, die sich mit der operativen Versorgung von Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen, speziell degenerativen Erkrankungen, befassen, stark gestiegen, aber die wenigsten Abteilungen decken das konservative Spektrum mit ab, eine multimodale Schmerztherapie wird bisher nur im Rückenzentrum Am Michel und in der Tagesklinik der Frührehabilitation an der AK St. Georg angeboten.

Concept of an interdisciplinary pain management
Concept of an interdisciplinary pain management
The treatment of patients with chronic low back pain is a complex process, the current supply system that can not be fully displayed, especially at the interfaces outpatient / stationary and conservative / operative there is little defined treatment pathways that match the requirements of national clinical practice guideline. In Hamburg the number of departments that deal with the surgical treatment of patients with spinal disorders, especially degenerative diseases has increased significantly, but few departments cover the conservative spectrum from a multimodal pain therapy is so far only offered in Rückenzentrum am Michel and in Tagesklinik der Frührehabilitation at AK St. Georg.

Schlagworte: multimodale Schmerztherapie, Chronischer Rückenschmerz, konservative Therapie, Chronic low back pain, multimodal pain therapy, conservative treatment
Formate: pdf, html
Ulrich Peschel, Joachim Mallwitz, Gerd Müller
Seite 80 - 86
Originalarbeiten
Evaluation ambulanter Behandlungen mit Katathym Imaginativer Psychotherapie KIP
Eine naturalistische Studie

In dieser naturalistischen Studie zur Anwendung der Katathym Imaginativen Psychotherapie KIP in der ambulanten Psychotherapie der Bundesrepublik Deutschland als besondere Methode der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie lässt sich wie in einer Vorgängerstudie belegen, dass KIP mit hohen Effektstärken wirksam ist: bei der generellen psychischen Belastung (gemessen am Gesamtwert der Skala GSI der SCL-90-R), bei der Reduzierung von Problemen der Patienten im Umgang mit anderen Menschen (Gesamtwert der IIP-C) sowie bei den zentralen Symptomen Depression (ADS), Angst (STAI) und Somatisierungsstörung. Die Effektstärken aller Besserungen in dieser Studie sind hoch und liegen im oberen Drittel dessen, was aktuell für Psychotherapie generell und für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie im Besonderen gefunden wird. Die Ergebnisse bleiben nach Therapie-Ende stabil.

Evaluation of Outpatient Psychotherapy with Guided Imagery Psychotherapy – a Naturalistic Outcome Study
In this naturalistic outcome study, Guided Imagery Psychotherapy (Katathym Imaginative Psychotherapy [KIP]) as a particular method of psychodynamic psychotherapy was applied as outpatient psychotherapy in the Federal Republic of Germany. As shown in a previous study, KIP was again effective with high effect sizes in the following areas: in general psychological distress (measured by the total value of the scale GSI of the SCL-90-R), in the reduction of patients' problems in dealing with other people (total value of the IIP-C), and in the central symptoms depression (ADS), anxiety (STAI), and somatization disorder. The effect sizes of all improvements in this study are high and in the upper third of what is currently found for psychotherapy in general and for psychodynamic psychotherapy in particular. The results remain stable after the end of therapy.

Schlagworte: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Naturalistische Outcome Studie, Katathym Imaginative Psychotherapie KIP, Naturalistic Outcome Study, Guided Imagery Psychotherapy (Katathym Imaginative Psychotherapy KIP), psychodynamic psychotherapy
Formate: pdf, html
Ulrich Sachsse, B. H. Imruck, Ulrich Bahrke
Seite 87 - 92
Übersichtsarbeiten
Achtsamkeitsbasierte Therapieverfahren aus der Sicht der Psychoneuroimmunologie

Richtungsweisende wissenschaftliche Ergebnisse der Psychoneuroimmunologie weisen auf Wirkungswege des autonomen Nervensystems hin, die die entzündungshemmenden Effekte von Mind-Body-Techniken funktional begründen können. Unter besonderer Berücksichtigung dieser neuronalen Verbindungen zielt die vorliegende Arbeit darauf ab, in die Grundzüge der Psychoneuroimmunologie einzuführen, immunspezifische Effekte von achtsamkeitsbasierten Programmen zur Stressverminderung (z.B. Meditation) zu beschreiben und gleichzeitig vor einem Reduktionismus bei der wissenschaftlichen Erforschung menschlichen Lebens zu warnen.

Therapeutic approaches based on mindfulness – a psychoneuroimmunology perspective
The evolving scientific field of psychoneuroimmunology highlights autonomic neural pathways that may explain anti-inflammatory effects associated with therapeutic mind-body-strategies. With special attention to these neuronal pathways, this article provides a brief introduction to psychoneuroimmunology and presents immunological effects related to mindfulness-based approaches to stress reduction (e.g. meditation). At the same time, the article warns against reductionism when studying complex phenomena such as human life.

Schlagworte: Achtsamkeit, Meditation, Stress, Mindfulness, Vagusnerv, Entzündung, vagus nerve, inflammation
Formate: pdf, html
Christian Schubert, Magdalena Singer, Harald R. Bliem
Seite 93 - 98
Aus Politik und Praxis
Psychotherapeut oder »Psychotherapeut«
Das Verwirrspiel mit der sogenannten Novellierung des Gesetzes über die Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (PsychThG)
Formate: pdf, html
Bernhard Palmowski, Christian Messer, Thomas Marte
Seite 99 - 101
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift