trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1967, Jg. 21, Ausgabe 12

PSYCHE, 1967, Jg. 21, Ausgabe 12

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.12.1967
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Grundzüge des Totalitarismus
Zwei Formen der Autokratie. Das Wesen des Totalitarismus
Schlagworte: Ideologie, Totalitarismus, Pluralismus, Paranoia, Gehirnwäsche, Intoleranz, Wertmonismus
Formate: pdf
Robert Waelder
Seite 853 - 868
Freuds Beitrag zur Psychotherapie der Schizophrenie

Freuds Denken über die Psychopathologie der Psychosen, insbesondere der Schizophrenie, hat eine Entwicklung durchlaufen, die man in drei Phasen einteilen kann: 1. In der Zeit, als Freud das Problem zu lösen suchte, ob psychopathologische Zustände wissenschaftlich begründet ausschließlich auf organische Ursachen zurückzuführen seien oder ob ihre Ursprünge rein seelischer Art seien, zog er offenbar den Schluß - obgleich er das nie spezifizierte -, daß einige seelische Störungen hereditäre Ursachen hätten, beziehungsweise durch konstitutionelle und/oder degenerative Faktoren begründet seien, und daß die Genese anderer Störungen auf Konflikte zwischen Triebkräften und den zur Vergesellschaftung führenden Kräften zurückzuführen seien. Psychoanalytische Therapie wurde für die zweite Gruppe als nützlich betrachtet. 2. Danach entwickelte Freud die Libidotheorie im Rahmen des topographischen Modells. Innerhalb dieser Theorie gab er über die Psychosen folgende Formulierung: Bei Psychosen k0mmt es zu einer vollständigen Zurückziehung libidinöser Investierung von Vorstellungen und Objekten in der Außenwelt und zu einer Besetzung des Selbst mit dieser abgezogenen Objektlibido. Wenn dann die frühere Objektlibido im Ich investiert wird, kommt es zum Größenwahn; wird der Körper besetzt, resultiert eine Hypochondrie. Nach der Regression auf eine solche narzißtische Stufe besetzt der Psychotiker in einer Restitutionsphase allmählich wieder die Repräsentanzen der Objekte, jedoch auf entstellende Weise, gewöhnlich auf dem Wege von Halluzination und Wahn. - Die Folge dieser Formulierungen war, daß eine psychoanalytische Therapie bei Psychosen kontraindiziert erschien, weil infolge des vollständigen Rückzuges libidinöser Besetzung die Entwicklung einer Übertragung entweder unmöglich oder so spärlich war, daß eine dauerhafte Beziehung mit dem Therapeuten nicht aufgenommen werden konnte. 3. Nachdem Freud durch seine klinischen Beobachtungen dazu geführt worden war, seine Vorstellungen von der Natur des seelischen Apparates abzuändern und die strukturelle Hypothese aufzustellen, mit allen daraus folgenden Kodierungen in der Trieb- und der Angsttheorie, suchte er seine Formulierungen über die Psychosen mit diesen neuen, abgeänderten Ansichten in Einklang zu bringen. Aber obwohl er in seiner letzten Veröffentlichung zeigte, daß er sich bewußt war, daß in der Schizophrenie kein völliger Rückzug der Triebbesetzungen vorkommt (was er 1911 vom Paranoiker auch .schon angenommen hatte), hat er seine ursprüngliche Theorie der Psychosen doch nie ganz aufgegeben.

The development of Freud’s thinking concerning the psychopathology of the psychoses epitomized by the schizophrenias, can be divided into three phases: (1) During the period when Freud was groping with the problem of whether psycho- pathological states wer rationally attributable solely to organic etiologies or their origins could be traced purely to psychogenic causes, he apparently concluded, although he never stated specifically, that some psychical disturbances had their causes in hereditary, constitutional and/or degenerative factors and the genesis of others could be ascribed to conflicts between instinctual forces and socialization agents. Psychoanalytic therapy was considered to be potentially beneficial to disorders of the second group. (2) Freud then developed the libido theory within the framework of the topographical hypothesis. In the constellation of those postulations, he devised his formulations concerning the psychoses: in psychosis there is a total decathexis of libidinal investment from mental representations of the objects of the external world and an attachment of the detached object-libido onto the self. If the erstwhile object-libido becomes invested in the subject’s ego, he becomes megalomanic and if it be attached to the body, hypochondriasis results. Following regression to such a narcissistic phase, the psychotic gradually recathects mental representations of external objects in a distorted manner, usually via hallucinations and delusions, in a restitutive phase. The implications of this formulation were that psychoanalytic therapy of the psychoses was contraindicated, because, as a result of total withdrawal of libidinal cathexis, the development of transference was either impossible or too tenuous to permit lasting relationships with a therapist. (3) After Freud’s clinical observations led him to revise his ideas concerning the nature of the mental apparatus and to devise the structural hypothesis with its attendant alterations in instinct and anxiety theories, he sought to bring his theory concerning the psychoses into consonance with his new and profoundly altered position. Although in his last writings he indicated awareness that in the schizo- phrenias total withdrawal of instinctual cathexis does not take place, he never totally abandoned his theory of the psychoses.

Schlagworte: Schizophrenie, Psychose, Freud, Sigmund, Dementia praecox, Libidotheorie, Psychotherapie der Schizophrenie
Formate: pdf
L. Bryce Boyer
Seite 869 - 894
Über Psychose und Schizophrenie im Kindesalter
Autistische und symbiotische frühkindliche Psychosen
Schlagworte: Mutter-Kind-Beziehung, Schizophrenie, Psychose, Körper-Ich, Frühkindlicher Autismus, bisexueller Konflikt, Infusionstherapie, Kinderpsychose, Stütztherapie, soziale Symbiose
Formate: pdf
Margaret S. Mahler
Seite 895 - 914
Lern- und Leistungsstörungen
Ein Beitrag zur Psychoanalyse der Arbeitsstörungen

Forms of disturbances in »theoretical learning« and »theoretical performance« are described and substantiated. The acquisition of certain knowledge within a fixed time is called »theoretical learning«, the productive application of this knowledge in the examination situation is called »theoretical performance«. The description of disturbances connected with both types of work processes are based on records prepared after psycho-analytic sessions with work-disturbed patients. The disturbances are understood to be the symptoms of non-transformed narcissistic energy. This general hypothesis is differentiated into more detailed hypotheses, namely. on the function of illusions of omnipotence to ward off the condition of maximum helplessness, predominance of exhibitionistic instinctual tendencies, and prevalently narcissistic cathexis of the ego-ideal. Central symptoms appearing were: fear of disgrace, enormous demands, the aiming at highest standards of achievement, extreme sensitivity and the development of euphoric moods after small successes. The applicability of the formed hypotheses is tested by explaining the central symptoms of the disturbances in learning and performing.

Schlagworte: Narzissmus, Gedächtnis, Arbeitsstörungen, Lernstörungen, Ich-Ideal, Wisstrieb, Objektliebe, kindliche Sexualforschung
Formate: pdf
Wolfram Lüders
Seite 915 - 938
Mitteilung
First International Conference of Schizophrenia: The Origins of Schizophrenia
Schlagworte: Schizophrenie, Familienforschung bei Schizophrenen, Zwillingsforschung
Formate: pdf
Helm Stierlin
Seite 939 - 942
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Hilda C. Abraham
Seite 943 - 948
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Edwin I. Corbin
Seite 948 - 951
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Günther Bittner
Seite 952 - 952
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift