trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1969, Jg. 23, Ausgabe 11

PSYCHE, 1969, Jg. 23, Ausgabe 11

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.11.1969
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Kontrolle von Psychotherapieresultaten

Zunächst werden die gebräuchlichen Methoden zur Kontrolle von Psychotherapie-Resultaten vorgestellt und im Hinblick auf ihre Zuverlässigkeit diskutiert (Beurteilung anhand äußerer Kriterien, Fremdbeurteilung, Selbstbeurteilung). Aus der Kritik am herkömmlichen, lediglich an dem einzelnen Patienten – seiner Leistungsfähigkeit und seinem Wohlbefinden – orientierten Gesundheitsbegriff der Psychologischen Medizin wird dann die Forderung nach ergänzenden, sozialpsychologischen Kriterien der seelischen Gesundheit abgeleitet. Es kommt häufig zu Scheinheilungen durch Ausbildung von Abwehrmechanismen, die zwar den Patienten als weniger neurotisch erscheinen lassen, aber sein Familien- und Arbeitsmilieu belasten, weil sie es in die Krankheit einbeziehen.

Control of psychotherapeutic results
First, the common methods of controlling the results of psychotherapy are presented and discussed with regard to their reliability (judgment on the basis of external criteria, judgment by others, judgment by the person concerned). From the criticism of psychological medicine's traditional health concept, whose only orientation mark is the individual patient, his efficiency, and his well-being, the demand is derived to develop supplementary social-psychological criteria of mental health. Frequently, pseudo-remissions due to the formation of defense mechanisms are seen, which, while making the patient appear less neurotic, weigh heavily upon his familial and working surroundings whom the patient tries to involve in his illness.

Schlagworte: psychische Gesundheit, Psychotherapieforschung, Gruppentherapie, Behandlungserfolg, Psychotherapieresultate, Gesundheitsbegriff, psychologische Tests, psychosoziale Abwehrformen, Gießener Persönlichkeitsinventar, Herzneurotiker
Formate: pdf
Horst-Eberhard Richter, Dieter Beckmann, J. W. Scheer
Seite 805 - 823
Die Inter-Beobachter-Übereinstimmung für die psychoanalytische Einordnung von Charakter- und Verhaltensbeschreibungen

Als Voruntersuchung für die Konstruktion eines mehrdimensionalen Persönlichkeitsfragebogens auf psychoanalytischer Grundlage wurde ein Kategoriensystem von 29 bzw. 31 »spezifischen« Skalen und 4 bzw. 5 übergeordneten, »globalen« Skalenbereichen (oral, anal, phallisch-ödipal, phasenunspezifisch, mehreren Phasen zuzuordnen) entwickelt. Drei Analytiker ordneten a) 159 globale (aus der Literatur destillierte) typisch analytische Eigenschafts-Items und b) 687 spezielle Verhaltens-Items in dieses Kategoriensystem ein. Es wurden folgende Inter-Beobachter-Übereinstimmungen gefunden: 1.Globale Kategorien für globale items: a) 3 Analytiker übereinstimmend mit Literatur = 31 % b) mindestens 2 Analytiker übereinstimmend mit Literatur = 55 % c) 3 Analytiker miteinander übereinstimmend = 43 % d) mindestens 2 Analytiker miteinander übereinstimmend = 89 % 2.Globale Kategorien für spezielle Verhaltens-Items: a) 3 Analytiker miteinander übereinstimmend = 40 % b) mindestens 2 Analytiker miteinander übereinstimmend = 76 % 3.Spezifische Kategorien für spezielle Verhaltens-Items: a) 3 Analytiker miteinander übereinstimmend = 26 % b) mindestens 2 Analytiker miteinander übereinstimmend = 66 % Dieser Grad der Übereinstimmung ist als Basis für eine Testkonstruktion problematisch; er hält sich indessen durchaus auf der Höhe der Übereinstimmungen, wie sie für die Diagnosebildung im klinisch-psychiatrischen Bereich veröffentlicht wurden.

lnter-observer accordances on psychoanalytic descriptions of character and behavior
For the purpose of developing a multidimensional personality questionnaire on a psychoanalytic basis, a system of categories consisting of 29 resp. 31 »specific« scales and 4 resp. 5 superior »global« scale-areas (oral, anal, phallic-oedipal, unspecific for the phase concerned, to be attributed to more than one phase) was set up. Three analysts placed a) 159 global (excerpted from the literature) personality items of a typical analytical nature and b) 687 special behavior items into this system of categories. The following inter-observer accordances were found: 1) Global categories for global items: a. 3 analysts in accordance with literature: 31 % b. at least 2 analysts in accordance with literature: 55 % c. 3 analysts in accordance with each other: 43 % d. at least 2 analysts in accordance with each other: 89 % 2) Global categories for special behavior items: a. 3 analysts in accordance with each other: 40 % b. at least 2 analysts in accordance with each other: 76 % 3) Specific categories for special behavior items: a. 3 analysts in accordance with each other: 26 % b. at least 2 analysts in accordance with each other: 66 % This degree of accordance seems to constitute a questionable basis for a test construction; it corresponds, however, to the measure of agreement about the formation of diagnoses published in the field of clinical psychiatry.

Schlagworte: Oralität, Inter-Beobachter-Übereinstimmung, Konstruktvalidierung, Persönlichkeitsfragebogen, mehrdimensionales Persönlichkeitsinventar
Formate: pdf
Adolf-Ernst Meyer, Hubert Speidel, Hilka Otte, Hans-Jürgen Seeberger, Renate Zenker
Seite 824 - 837
Ist es nützlich, die Psychoanalyse als "historische" Wissenschaft zu betrachten?

Der Autor glaubt, daß die Auffassung der Psychoanalyse als einer (nach der Windelbandschen Einteilung) »idiographischen« Wissenschaft zu einem Hemmnis für die Weiterentwicklung der psychoanalytischen Theorie wird. »Theorie« und »theoretischen Fortschritt« definiert er im Einklang mit den vom neueren Positivismus (Popper u.a.) postulierten Standards. Er schlägt vor, für die Zwecke einer empirischen Überprüfung psychoanalytischer Konzepte die Psychoanalyse so zu behandeln, als wäre sie eine »nomothetische« Wissenschaft.

Is it useful to consider psychoanalysis as an »historical« science?
The author believes that to view psychoanalysis as an »idiographic« science (in Windelband's terms) might lead to an impasse blocking the further development of psychoanalytic theory. »Theory« and »theoretical progress« are defined according to standards postulated by positivists like Popper et al. For an empirical reevaluation of psychoanalytic theories Hoffmann suggests to consider psychoanalysis as a »nomothetic« science.

Schlagworte: Wissenschaftstheorie, psychoanalytische Theorie, Theoriekritik, Wissenschaftlichkeit
Formate: pdf
Sven Olaf Hoffmann
Seite 838 - 841
Bedarf die psychoanalytische Theorie eigener Kriterien der Wissenschaftlichkeit?

Der Autor vertritt die Meinung, daß die psychoanalytische Theorie in den Eigenarten ihres Gegenstandes keinen Rechtfertigungsgrund für eine spezifische Methodologie besitzt, die von der der Naturwissenschaften sich unterschiede. Die von Rosenkötter vorgetragenen Argumente zugunsten einer Auffassung der Psychoanalyse als systematisch verallgemeinerter Historie (Habermas) werden unter Rückgriff auf die vom modernen Positivismus erarbeiteten Kriterien der Wissenschaftlichkeit kritisiert.

Does psychoanalytic theory require specific methodological criteria?
According to Perrez, psychoanalysis is not, by the peculiarities of its subject matter, in need of any specific methodology different from that of the natural sciences. Rosenkötter's argument in favour of a method regarding psychoanalysis as a systematically generalized history (Habermas) is rejected on grounds of criteria for science elaborated by modern positivists.

Schlagworte: Positivismus, Empathie, Ödipuskomplex, Selbstbeobachtung, Suggestion, Introspektion, Beobachtungsmethoden, Kriterien der Wissenschaftlichkeit
Formate: pdf
Meinrad Perrez
Seite 842 - 849
Zu den Diskussionsbeiträgen von S. O. Hoffmann und M. Perrez

Rosenkötters Antikritik zu den Beiträgen von S. O. Hoffmann und M. Perrez insistiert darauf, daß »die Komplexität der Beobachtungsfelder« von Psychoanalyse und Sozialwissenschaften durch Verfahrensweisen, die unterm Diktat positivistischer Kriterien von Wissenschaftlichkeit stehen, statt sich den zu erkennenden Phänomenen anzupassen, verfehlt wird. Mit Habermas sieht er in den Bestrebungen, hermeneutischen Verfahren die wissenschaftliche Dignität abzusprechen, eine gesellschaftliche Tendenz wirksam, die auf die Verdrängung der Differenz von Technik und Praxis abzielt.

Concluding remarks
Rosenkötter, in his objections to the contributions of S. O. Hoffmann and M. Perrez, insists that the »complexity of the observation fields« of psychoanalysis and social sciences cannot be understood by applying investigation procedures using positivistic criteria; instead, the methods of choice should be adapted to the phenomena under study. Attempts at denying scientific dignity to hermeneutic methods are exposed as effects of a societal tendency aiming at the repression of the differences existing between technics and practice.

Schlagworte: Positivismus, Empathie, Suggestion, Tiefenhermeneutik, idiographische Wissenschaft, angeborene Auslösemechanismen (AAM), Sparsamkeit der Theorie, Suchverhalten des Kindes, nomothetische Wissenschaft
Formate: pdf
Lutz Rosenkötter
Seite 850 - 853
Überraschung

Peirce und Russell sprechen von der Erkenntnisfunktion der Überraschung. Überrascht sind wir, wenn unsere von bestimmten Theorien gespeiste Erwartung enttäuscht wird. Wir merken, daß wir uns geirrt haben, aber der Irrtum hat uns zur Erfahrung eines Neuen geführt. Der Autor diskutiert – wie vor ihm Th. Reik – die Rolle des Überraschungs-Affekts im Erkenntnisprozeß der psychoanalytischen Kur.

Schlagworte: Charakterneurose, Irrtum, Allwissenheit des Analytikers, Pünktlichkeit, Überraschtsein des Analytikers
Formate: pdf
James Alexander
Seite 854 - 861
Synchrone Verzahnung von Interpretation und Agieren
zugleich kritischer Beitrag zum Auftreten parapsychologischer Phänomene in ·der analytischen Situation

Detaillierter Bericht über das Agieren eines Patienten in der analytischen Situation, das auf die Sekunde genau mit einer Deutung des Analytikers zusammenfällt, die eben die diesem Agieren zugrundeliegende, verdrängte Triebregung zum Inhalt hat. So entsteht der Eindruck einer telepathischen Gedankenüberragung. – Es können die psychischen Abläufe, die zum Zustandekommen dieser auffälligen Koinzidenz geführt haben, unschwer analytisch soweit erhellt werden, daß der Vorfall seine natürliche Erklärung findet.

Synchronous dovetailing of interpretation and acting-out. Critical contribution concerning the manifestation of parapsychological phenomena in the analytic situation. A detailed report concerning an instance of acting-out within the analytic situation which coincides to the second with an analytic interpretation of the very impulse lying at the base of this acting-out. This gives the appearance of telepathy. The psychic processes leading to this remarkable coincidence can without difficulty be explained naturalistically.

Schlagworte: Autorität, Aggressivität, Parapsychologie, therapeutisches Bündnis, Ich-Regression, Agieren, telepathische Gedankenübertragung, Überraschung
Formate: pdf
Werner Kemper
Seite 862 - 866
Aus psychoanalytischen Zeitschriften
Aus psychoanalytischen Zeitschriften
Formate: pdf
Lutz Rosenkötter
Seite 867 - 869
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Hermann Argelander
Seite 870 - 871
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Erhard Künzler
Seite 871 - 872
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Wolfgang Loch
Seite 872 - 874
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Werner Kemper
Seite 874 - 876
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Dieter Beckmann
Seite 876 - 877
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Ingrid Matthes
Seite 877 - 878
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Edgar Hörnig
Seite 878 - 879
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Walter Schraml
Seite 879 - 880
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift