trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1971, Jg. 25, Ausgabe 12

PSYCHE, 1971, Jg. 25, Ausgabe 12

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.12.1971
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Vorwort
25 Jahre Psyche
25 Jahre Psyche
Formate: pdf
Alexander Mitscherlich
Seite 879 - 880
Hauptbeitrag
Gedanken über Gegenstand, Ziele und Methoden der Psychoanalyse

Die Frage, was Aufgabe der Psychoanalyse sei, wird in der Regel mit der Formel beantwortet, sie solle Unbewußtes ins Bewußtsein heben. Loch versucht, die Implikationen dieser Formel zu entfalten und verknüpft dabei die frühen neurophysiologisch formulierten Auffassungen Freuds mit denen der Ich-Psychologie. Das Unbewußte, das eigentlich real Psychische, wie Freud sagt, ist sprachlos, kann aber durch Sprache »ersetzt« bzw. in sie transformiert werden. Die Erlebnisse des Unbewußten sind in »Erinnerungsspuren« (Freud) – Spuren von Objektbeziehungen in Form von Vorstrukturen der eigentlichen Repräsentanzen – festgelegt. Solche Erinnerungsspuren (»Sachvorstellungen«) sind für die psychoanalytische Therapie relevant, sofern es sich um Spuren traumatischer Objektbeziehungen handelt. Es lassen sich drei Ziele der Psychoanalyse angeben: sie soll verdrängte Vorstellungen, Erinnerungsspuren und den »Kern des Ichs« bewußt machen. Probehandeln und die Übersetzung von Unbewußtem in Vorbewußtes sind die wesentlichen (konstruktiven und psychologischen) Ich-Leistungen. Zentrale Aufgabe der psychoanalytischen Therapie ist die Arbeit an der Ich-Konstitution.

Reflections upon the object, aims, and methods of psychoanalysis
Generally it is thought to be the task of psychoanalysis to raise that which is unconscious into consciousness. Loch attempts to spell out the implications of this formula connecting early neurophysiologically expressed ideas of Freud with those of present ego-psychology. The unconscious or, as Freud put it, that which is essentially psychic, is nonverbal, but can be replaced by language or transformed into language. The experiences of the unconscious are fixated in memory traces, that is, traces of object-relations in the form of prestructures for the subsequent formation of representations. Such memory traces (»thing representations«) are relevant for psychoanalytic therapy insofar as they are the traces of traumatic object-relations. Three aims of psychoanalysis may be considered: to make conscious repressed ideas, memory traces, and the »nucleus of the ego«. Experimental action and the translation of unconscious into conscious material are the essential (constructive and psychological) ego accomplishments. It is the central task of psychoanalytic therapy to enhance the strength of the ego.

Schlagworte: Psychoanalyse, Sprache, Unbewusstes, Trieb, Psychische Realität, Zielsetzung der Psychoanalyse
Formate: pdf
Wolfgang Loch
Seite 881 - 910
Entwicklungsbedingte und gesellschaftsspezifische Verhaltensweisen der Frau

Die Kritik der Feministen, die der Psychoanalyse den Vorwurf machen, die Entwicklung der Frau, insbesondere den von den Psychoanalytikern beobachteten Penisneid, nicht auch als gesellschaftlich bedingt zu betrachten, wird untersucht. In der Tat hat die Psychoanalyse bisher die spezifisch weibliche Entwicklung im wesentlichen von der psychischen Verarbeitung des anatomischen Geschlechtsunterschiedes abgeleitet. Diese Hypothese muß nach neueren Erkenntnissen ergänzt werden. An einigen Beispielen wird der Beitrag kulturell sanktionierter Erziehung und des elterlichen Rollenverhaltens auf die Entwicklung des Penisneides und den Aufbau gesellschaftsspezifischer Identifikationen der Frau dargestellt. Schon Freud hat auf die Wirkung dieser Komponenten hingewiesen, indem er auf die Bedeutung des Onanieverbotes und die Hemmung der sexuellen Neugier als wesentliche Ursachen für die Entwicklung bestimmter, bisher als typisch weiblich angesehener Verhaltensweisen aufmerksam machte. Die biologische Grundlage des Penisneides muß in Frage gestellt werden.

Developmentally and socially determined behavior patterns in women: concerning the emancipation of women
Feminists fault psychoanalysis for not having considered the social influences upon the development of woman, particularly the phenomenon of penis envy. It is true that until now psychoanalysis has derived feminine development essentially, and almost exclusively, from the psychic fate of the anatomic difference between the sexes. This hypothesis must be supplemented in the light of more recent insights. By means of several examples, it is shown that socially sanctioned child rearing practices and parental role behavior contribute to the development of penis envy and to the culturally specific identifications of women. Freud drew attention of the efficacy of these components when he remarked on the significance of the prohibition against masturbation and of the inhibition of sexual curiosity as fundamental causes of certain behavior patterns which have come to be regarded as typically feminine. The biological basis of penis envy must be questioned.

Schlagworte: Feminismus, Mutter-Tochter-Beziehung, Bisexualität, Kastrationsangst, Penisneid, Phallus, Ambivalenzkonflikt, anatomischer Geschlechtsunterschied, Orgasmus, weibliche Emanzipation, weibliche Genitalität
Formate: pdf
Margarete Mitscherlich-Nielsen
Seite 911 - 931
Erfahrungen mit der psychoanalytischen Fokaltherapie

Eine Fokaltherapie (ca. 20 Behandlungsstunden) erscheint nur in solchen Fällen aussichtsreich, wo es beim Erstinterview oder während der ersten Behandlungsstunden möglich ist, eine Fokus-Formel zu formulieren. Ihre Elemente (in der Regel mindestens drei) sollen durch lebensgeschichtliches Material mehrfach belegt sein und sich zu einer »guten Gestalt« fügen. Die Fokus-Deutung sollte dem Patienten nicht zu Beginn der Behandlung mitgeteilt werden, da er sie sonst zu Abwehrzwecken verwendet. Technisch hat sich der Versuch bewährt, die Abwehren zu unterlaufen und direkt mit dem abgewehrten Material zu arbeiten. Die Fokus-Deutung soll dem Material nicht aufoktroyiert werden, sondern von Sitzung zu Sitzung in Verbindung mit dem vom Patienten beigestellten Material situativ lebendig werden. Die besonderen Schwierigkeiten, die dem Therapeuten durch die Notwendigkeit einer Selektion des Materials im Hinblick auf den Fokus erwachsen, können durch eine gut arbeitende Fokal-Konferenz mehrerer Therapeuten gemildert werden.

Experiences in psychoanalytic focal therapy
Focal treatment (ca. 20 sessions) seems promising only in those cases where a focus-formula can be formulated in the initial interview or in the first session. The elements of the formula (usually at least three) should be well documented in life-historical material and come together in a »good gestalt«. The focus-formula should not be communicated to the patient at the start of treatment as it may then easily be employed for defensive purposes. Tech- nically speaking, it has been a successful strategy to circumvent defenses and deal with the defended against material directly. The focus interpretation must not be forcibly imposed upon the material; it should come life situationally from session to session in connection with the material offered by the patient. Special difficulties arise for the therapist in selecting material with a view to the focus; these difficulties can be mitigated by a well-functioning focus conference uniting several therapists.

Schlagworte: Abwehr, Fokus, Erstinterview, psychoanalytische Fokaltherapie, Fokusdeutung
Formate: pdf
Rolf Klüwer
Seite 932 - 947
Freud und Brücke. Weitere Aspekte des »Non vixit«-Traumes

Rosenkötter unternimmt eine Weiterdeutung des von Freud in der »Traumdeutung« mitgeteilten »Non-vixit«-Traumes auf Grund der Freudschen Assoziationen. Im Traum figurieren Paneth und Fließ als Ersatzgestalten; der Traumtext aber ist voll von Hinweisen auf Freuds Lehrer Brücke (an dessen Stelle sich der Schüler im Traum setzt). Brückes messianischer Positivismus formte Freuds Wissenschaftsideal und wurde zu einem Hemmnis auf dem Weg zu den hermeneutischen Verfahrensweisen der neuen Psychologie. Im Hinblick auf die Entstehung der Psychoanalyse meint Rosenkötter, daß Freuds geträumter, ambivalenter Tyrannenmord dem durch Brücke vertretenen Positivismus gegolten habe.

Freud and Brücke — some further aspects of the »non vixit« dream
Starting from the associations given in »The Interpretations of Dreams«, Rosenkötter undertakes to reconsider Freud’s »non vixit« dream. Although it is Paneth and Fliess who make their appearance in the dream, many details point to Freud,s teacher Brücke (in the dream, the pupil has assumed the teacher’s role). Freud’s scientific ideal was molded after Brücke’s apostolic positivism which turned out to be an obstacle in the way to modern hermeneutic procedures applied by a new psychology. With regard to the birth of psychoanalysis, the author feels that Freud’s ambivalent dream of tyrannicide may have been aimed at positivism as represented by Brücke.

Schlagworte: Traum, Positivismus, Freud, »Non-vixit«-Traum
Formate: pdf
Lutz Rosenkötter
Seite 948 - 955
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift