trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1972, Jg. 26, Ausgabe 6

PSYCHE, 1972, Jg. 26, Ausgabe 6

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.06.1972
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Neutralisierung oder autonome Ich-Energien?
Der Beitrag von R.W. White

Hoffmann skizziert den Stand der Diskussion zur Frage der Energieversorgung des Ichs und versucht zu zeigen, daß diese Diskussion zur Annahme einer primär neutralen Ich-Energie (anstelle einer aus Triebenergien neutralisierten) tendiere. Als Kronzeugen führt er H. Hartmann, E. Kris, E. Jacobson und S. Lustman an. Konsequenter als Hartmann und andere hat R.W. White (»Ego and Reality in Psychoanalytic Theory«, 1963) diesen Schritt vollzogen. Hoffmann zufolge hat Whites Konzept den Vorteil, einfacher und empirisch besser bestätigt zu sein (als etwa noch die Annahmen H. Hartmanns) und – lange vorbereitet – eine Lücke der psychoanalytischen Theorie zu füllen. Whites Ich-Psychologie arbeitet – auf der Basis der Annahme nicht-triebhafter Ich-Leistungen und in guter Übereinstimmung mit der nicht-psychoanalytischen Entwicklungspsychologie – mit dem Konzept einer Betätigungs-(Funktions-)Lust, die auf die Erlangung von Kompetenz im Verhalten zur Umwelt abzielt. Revisionen psychoanalytischer Begriffe wie Identifizierung, Ich-Stärke, Narzißmus und Angst schließen sich an.

Neutralization or autonomous ego-energies? The contribution of R. W. White
Hoffmann reviews the current state of theoretical discussion surrounding the ego's energy supply and tries to demonstrate that the discussion tends toward the assumption of a primary neutral energy rather than neutralized drive energy. According to Hoffmann, White's conceptualization has the advantage of being simpler and empirically better grounded than Hartmann's assumptions and of filling an old gap in psychoanalytic theory. White's ego psychology assumes drive-unrelated ego achievements. Further, it agrees well with extra-psychoanalytic developmental psychology. It employs a concept of pleasure in effectance (or functional pleasure) which aims at the attainment of competence in relation to the environment. A revision psychoanalytic concepts like identification, ego strength, narcissism, and anxiety follows from this.

Schlagworte: Todestrieb, Neutralisierung, Wisstrieb, Funktionslust, Bemächtigungstrieb, Effektanz, autonome Ich-Energie, Kompetenzgefühl, Strukturtheorie, Wirkungsdrang
Formate: pdf
Sven Olaf Hoffmann
Seite 405 - 422
Probleme der vergleichenden Psychotherapieforschung

Aufgabe der vergleichenden Psychotherapieforschung ist es, die Beziehungen zwischen den nebeneinander existierenden bzw. miteinander konkurrierenden Psychotherapien aufzuklären. Historisch folgten auf eher sadistisch anmutende Praktiken autoritative vom Typus der Hypnose. Seit etwa 80 Jahren kam es zur Ausbildung nicht-direktiver psychoanalytischer Verfahren, bei denen der therapeutische Erfolg wesentlich von der Selbst-Konfrontation und -Reflexion der Patienten abhängt. In der Verhaltenstherapie ist der Psychoanalyse ein Konkurrent erwachsen, der sich auf die experimentelle Lernpsychologie stützt. Beide Therapien sind an ein person- und institutionsgebundenes implizites klinisches Wissen gebunden, das in der psychoanalytischen Theorie nur verkürzt zum Ausdruck kommt, von der Verhaltenstherapie hingegen verleugnet wird. Die psychotherapeutischen Schulen sehen sich gegenwärtig einem gesellschaftlichen Zwang zur kritischen Auflösung unreflektierter Bindungen an spezifische Behandlungstraditionen ausgesetzt, wenn sie unter veränderten sozialen Verhältnissen überleben wollen. Die traditionelle Orientierung der psychoanalytischen Theorie am Modell der Physiologie sollte der Entwicklung einer praxisnahen hermeneutisch-sozialwissenschaftlichen Konzeption weichen. Neben die »klassische Analyse« sind eine Reihe von flexibleren psychoanalytischen Therapieverfahren getreten. Der Exaktheitsanspruch der Verhaltenstherapie bezieht sich zu Recht nur auf einen begrenzten Bereich innerhalb des therapeutischen Feldes. Die Polemik gegen die Psychoanalyse führt die Verhaltenstherapie in ein Dilemma.

Problems of comparative psychotherapy research
It is the task of comparative psychotherapy research to clarify the relationships among coexisting or competing types of psychotherapy. Historically, somewhat sadistic-seeming practices were followed by authoritative ones like hypnosis. In the last 80 years, non-directive psychoanalytic methods were evolved, in which success depends on the patient’s self-confrontation and self-reflection. Behavior therapy presented psychoanalysis with a competitor derived from the experimental psychology of learning. Both types of therapy are beholden to a body of clinical knowledge which is implicitly specific to persons and institutions; this is only partially manifest in psychoanalysis and totally denied in behavior therapy. Schools of psychotherapy, which want to survive in changed social conditions, are under societal pressure today to undertake the critical resolution of unreflected commitments to specific traditions of treatment. The traditional orientation of psychoanalysis according to the model of physiology is currently being replaced by the more adequate model of the social sciences. A number of more flexible forms of psychoanalytic therapy have been added to »classical analysis«. Behavior therapy seems also to be gradually relinquishing the claim that it has a monopoly on »exact« therapy.

Schlagworte: Verhaltenstherapie, Erfolgsforschung, vergleichende Psychotherapieforschung, Therapeuteneinfluß
Formate: pdf
Peter Fürstenau
Seite 423 - 462
Zur Dynamik psychotherapeutischer Beratung

Beschrieben (und durch Fallgeschichten illustriert) wird ein in der Tübinger Studentenberatung praktiziertes psychotherapeutisches Beratungsverfahren, das zwischen der üblichen Erstinterview-Diagnostik und der Sprechstunden-Therapie angesiedelt ist und etwa drei Beratungsstunden in Anspruch nimmt. Die Klienten dieser Beratung sind sog. »Selbstentwickler«, Studenten am Ausgang des sozialen Moratoriums ihres Studiums. Entscheidend für den Erfolg der Beratung ist die Erfassung (und Handhabung) der die Beratungssituation überformenden (unbewußten) lebensgeschichtlichen Konflikte – vor der Empfehlung einer bestimmten Therapieform – und die Konzentration auf den aktuellen Konflikt (den »Beratungsgrund«).

On the dynamics of psychotherapeutic counseling
A method of psychotherapeutic counseling, practiced at the University of Tübingen and located between the regular initial-interview diagnosis and consultation-hour therapy of about 3 hours duration, is being described and illustrated by case histories. The clients of this type of counseling are so-called »self-developpers« – i. e.students approaching the end of their social moratorium. Decisive for the outcome of the counseling is the grasping (and handling) of the biographically determined (unconscious) conflicts influencing the counseling situation - before a special type of therapy has been recommended – and the concentration upon the actual conflict (the »motive for seeking counsel«).

Schlagworte: Gesprächspsychotherapie, Erstinterview, Sozialadoleszenz, psychotherapeutische Beratung, Selbstentwickler
Formate: pdf
Joachim F. Danckwardt
Seite 463 - 475
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Seite 476 - 488
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift