trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1975, Jg. 29, Ausgabe 10

PSYCHE, 1975, Jg. 29, Ausgabe 10

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.10.1975
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Der Analytiker im Initialtraum

Initialträume, in denen der Therapeut als reale Person auftritt, werden im allgemeinen als Indikatoren einer erotisierten Übertragung gewertet; daran knüpft sich die Empfehlung, diese Übertragung sofort zu bearbeiten oder aber die Patienten an einen anderen Psychoanalytiker zu überweisen. Die Autorin stellt zehn Initialträume dieser Art im Rahmen von Fallskizzen vor. Alle Patienten litten unter präödipalen, narzißtischen Persönlichkeitsstörungen; ihr Sich-Anklammern und ihr Distanzierungsbedürfnis bezeugen den Hunger nach und die Unfähigkeit zu befriedigenden Objektbeziehungen. Solche Patienten »verführen« zu Abwehr- und Gegenübertragungsreaktionen. Gleichwohl hält Grunert die Empfehlung, diese Patienten weiterzuschicken, nur in besonderen Fällen für gerechtfertigt.

The analyst in the initial dream
Initial dreams in which the therapist appears as a real person are ordinarily thought to indicate an erotized transference. This gives rise to the suggestion that one either deal with this transference immediately or refer the patient to another analyst. The author presents ten such initial dreams together with brief case histories. All the patients suffered from preoedipal narcissistic character disturbances. Their clinging as weIl as their need for distancing demonstrated both the hunger and the incapacity for satisfying object relations. Such patients »seduce« one into defensive and countertransference reactions. Nevertheless, Grunert states that referral to another therapist is indicated only in special cases.

Schlagworte: Gegenübertragung, Abwehr, narzisstische Persönlichkeitsstörungen, Initialtraum
Formate: pdf
Ursula Grunert
Seite 865 - 889
Zur Behandlung narzißtischer Persönlichkeitsstörungen

Kernberg grenzt seine Auffassung der Metapsychologie und Behandlungstechnik narzißtischer Persönlichkeitsstörungen von derjenigen Heinz Kohuts ab. Er wendet sich gegen die Annahme, der normale Narzißmus des Erwachsenen, die Fixierung (bzw. Regression) auf den normalen kindlichen Narzißmus und der pathologische Narzißmus seien strukturell gleich, lägen auf einem Kontinuum. Der pathologische Narzißmus wurzelt nach Kernberg in pathologischen Objektbeziehungen und kann nur im Zusammenhang mit den libidinösen und aggressiven Triebschicksalen verstanden werden.

Schlagworte: Narzissmus, Borderline, narzisstische Persönlichkeitsstörungen
Formate: pdf
Otto F. Kernberg
Seite 890 - 905
Zur Technik nach Melanie Klein

Thorner arbeitet die Grundzüge der von Melanie Klein entwickelten psychoanalytischen Behandlungstechnik heraus. Mit zwei Fallbeispielen illustriert er die spezifische Handhabung der Übertragung und die Analyse der paranoid-schizoiden und der depressiven Position. In der Zwei-Personen-Beziehung der Kur ist der Therapeut letztlich auf seine Eindrücke vom Übertragungsgeschehen angewiesen; gleichwohl erscheint am Ende der Patient als das, was er ist.

Technique according to Melanie Klein
Thorner outlines the basic features of the psychoanalytic treatment technique which Melanie Klein developed. By reference to two case illustrations he demonstrates the specific handling of transference and the analysis of the paranoid-schizoid and of the depressive positions. In the dyadic relationship of the treatment, the therapist ultimately relies on his impressions of the transference events; nevertheless the patient appears in the end as that which he is.

Schlagworte: Neid, Brust, depressive Position, paranoid-schizoide Position, Wiedergutmachung, Aggressivität des Kleinkindes, frühe Angst, gute und böse Brust
Formate: pdf
Hans A. Thorner
Seite 906 - 918
Die Trennung der Gehirnhälften

Vorgestellt werden neuere neurophysiologische Forschungsergebnisse, die bestimmte psychoanalytische Theoreme zu bestätigen scheinen. Hoppe skizziert zunächst die Rechts-Links-Problematik und die Möglichkeit einer Zuordnung des »Primärprozesses« zur rechten und des »Sekundärprozesses« zur linken Hirnhälfte (bei Rechtshändern). Anschließend faßt er die Ergebnisse der split-brain-Forschung (über Folgen der operativen Trennung beider Hirnhälften bei Epileptikern) zusammen, die er durch eigene Beobachtungen ergänzt. Ähnlichkeiten im operativen Denken von psychosomatisch Kranken und split-brain-Personen veranlassen ihn zur Hypothese einer »funktionellen Kommissurotomie« bei psychosomatischen Kernstörungen.

Psychoanalysis began in 1895 with Freud's project pointing toward a future unification of psychological and neurophysiological research. The modern discoveries in split-brain people seem to be approaching this goal. Recent research shows a different style of functioning in the two cerebral hemispheres even in healthy people. The left-right problem ist focused upon in the context of Freud's letters to Fliess as weIl as from a cultural and sociopsychological perspective. The second part of the paper summarizes findings of split-brain research. Publications of special importance for psychoanalysis and psychiatry are discussed in detail. Own observations on a patient with a right hemispherectomy as well as on ten patients after a total or partial commissurotomy (split-brain people) are reported. TheoreticaIly, the quantitative and qualitative impoverishment of their dreams, fantasies and symbolization might be due to an interruption of the preconscious stream between the two hemispheres, which in turn causes a separation of word-presentations from thing-presentations. Furthermore the predominance of a feed-back-free primary process or primary organization in the right hemisphere (in right-handers) is postulated. FinaIly, the similarity in operational thinking between patients suffering from psychosomatic illnesses and split-brain people has led me to the hypothesis of a »functional commissurotomy« in cases of severe psychosomatic disturbances. A neurophysiological explanation is thereby advanced for the model of biphasic defense and vertical split.

Schlagworte: Hirnforschung, Neuropsychologie, Psychosomatik, Epilepsie, Sekundärprozeß, Primärprozeß, Resomatisierung, funktionelle Kommissurotomie, Split-brain-Personen
Formate: pdf
Klaus D. Hoppe
Seite 919 - 940
Aus dem Archiv der Psychoanalyse
Das Schicksal des Ichs im therapeutischen Verfahren (1934) (Aus dem Archiv der Psychoanalyse)

Sterbas Kongreßvortrag aus dem Jahre 1932 signalisiert – wie die zeitgenössischen Arbeiten von Reich, Nunberg, Fenichel, Waelder und A. Freud – die Wendung zur psychoanalytischen Ich-Psychologie. Die Deutung der Übertragungsphänomene provoziert in der psychoanalytischen Kur eine (identifikatorische) Ich-Spaltung, die die Bedingung der Möglichkeit ist, »eine Insel der Betrachtung vom Agieren zu isolieren«.

Schlagworte: Übertragung, Deutung, Ich-Psychologie, therapeutische Ich-Spaltung, Charakteranalyse, synthetische Funktion des Ich, Identifizierung mit dem Analytiker, Objekthunger, Entstehung der Sprache, Über-Ich-Bildung
Formate: pdf
Richard F. Sterba
Seite 941 - 949
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Seite 950 - 960
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift