trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1979, Jg. 33, Ausgabe 9-10

PSYCHE, 1979, Jg. 33, Ausgabe 9-10

eJournal

26,00 EUR
26,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.09.1979
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Die manipulierten Objekte
Ein kritischer Beitrag zur Untersuchungsmethode der französischen Schule der Psychosomatik

Die Autoren vertreten die Auffassung, daß es sich bei den als »Alexithymie« bzw. »pensée opératoire« bezeichneten Phänomenen um Artefakte handelt, die vor allem von der Schichtzugehörigkeit der Patienten und der ihr korrespondierenden Interviewtechnik der Therapeuten abhängen. Einem charakteristischen Interview-Protokoll der »französischen Schule« wird methodenkritisch ein Erstgespräch mit einer Migränekranken konfrontiert: starre Subjekt-Objekt-Relation versus Intersubjektivität.

Manipulated objects: A critical contribution concerning the investigative method of the French school of psychosomatics
The authors argue that the phenomena of alexithymia or pensée opératoire are artifacts of the patients' social class and of the therapists' corresponding interview technique. They contrast a typical interview protocol of the »French School« and an initial interview with a migraine patient: rigid subject-object relation vs. intersubjectivity.

Schlagworte: »Rattenmann«(Freud), »pensée opératoire«, Klassengesellschaft, Psychosomatik (französische Schule)
Formate: pdf
Sven Olaf Hoffmann, Johannes Cremerius, Winfrid Trimborn, Wolf Hoffmeister
Seite 801 - 828
Experimentelle Rorschach-Untersuchung zur »pensée opératoire«

Im Konzept der »pensée opératoire« finden sich klinische Beobachtungen und metapsychologische Interpretationen nahezu ununterscheidbar vermengt. Die Autoren dieser Arbeit gehen vom Phantasiemangel als dem wesentlichen Kriterium der »pensée opératoire« aus. Es wird durch den Rückgriff auf die psychoanalytische Theorie der Phantasie expliziert und sodann zu einem Rorschach-Phantasie-Syndrom operationalisiert. Der Vergleich von je 40 psychosomatischen und psychoneurotischen Patienten ergab eine geringere Phantasiefähigkeit bei den ersteren.

Experimental Rorschach investigations of the »pensée opératoire«
Clinical observations and metapsychological interpretations are nearly inextricably mixed up in the concept of the pensée opératoire. The authors regard Iack of imagination as the chief criterion of the pensée opératoire. They explicate it on the basis of the psychoanalytic theory of fantasy and operationalize it as a Rorschach-fantasy syndrome. Comparing 40 psychosomatic and 40 psychoneurotic patients, they find that the former showed a lesser capacity for fantasy.

Schlagworte: Phantasie, Urszene, Sensomotorik, symbolische Kastration, »pensée opératoire«, Rorschach-Phantasie-Syndrom, Rorschachtest, Sichtabhängigkeit, statistische Methoden
Formate: pdf
Michael von Rad, Rolf Vogt, Gottfried Bürckstümmer, Lucia Ernst
Seite 829 - 873
Überlegungen zur Struktur und Psychodynamik von Kopfschmerz-Patienten

Ausgehend von Erfahrungen mit Kopfschmerz-Patienten in einer psychoanalytischen Therapie-Gruppe wird darauf hingewiesen, daß sie häufig aus vaterlosen bzw. vaterlos erlebten Familien stammen. Ihre Konflikte deuten auf eine von den (alleinstehenden) Müttern verzögerte Ablösung hin. In den charakteristischen Abhängigkeits- und Trieb-Über-Ich-Konflikten werden Spaltung und Isolierung als Abwehrmechanismen bevorzugt.

The structure and psychodynamics of headache patients
On the basis of clinical experience with headache patients in psychoanalytic group therapy, it is pointed out that they frequently come from families which are fatherless or experienced as fatherless. Their conflicts suggest a delayed detachment from their mothers. Splitting and isolation are the preferred defense mechanisms operating within the characteristic conflicts around dependency and between drive and superego.

Schlagworte: Konversionshysterie, Kopfschmerzpatienten, Mutterrepräsentanz
Formate: pdf
Marianne Sommer
Seite 874 - 887
Der Fall »Dora« und der psychosomatische Gesichtspunkt

Die Autoren knüpfen an Freuds Konzeption der »Aktualneurosen« an und erörtern anhand seiner Fallgeschichte »Dora« (»Bruchstück einer Hysterie-Analyse«, 1901/1905) die von ihnen entwickelte Theorie der psychosomatischen Erkrankung, der Somatisierung.

The case of Dora and the psychosomatic viewpoint
The authors begin with Freud's concept of actual neuroses and discuss their theory of psychosomatic. illness, that is, of somatization, in relation to Freud's case history »Dora« (»Fragment of an analysis of a case of hysteria«, 1905).

Schlagworte: Homosexualität, Narzissmus, Melancholie, Todestrieb, Traumarbeit, Urszene, psychischer Apparat, Konversionshysterie, Aktualneurosen, »Fall Dora«(Freud), »Irrsinn des Sinns«, Konversionssymptom, Urszenen-Phantasien
Formate: pdf
Michel de M'Uzan, Pierre Marty, Michel Fain, Christian David
Seite 888 - 925
Kontroverse
Alexithymie und soziale Schichtung (I. Vorurteil im Dickicht der Empirie)
Schlagworte: Alexithymie, soziale Schichtung
Formate: pdf
Lothar Wittmann, Michael von Rad
Seite 926 - 928
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Seite 929 - 978
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift