trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1983, Jg. 37, Ausgabe 1

PSYCHE, 1983, Jg. 37, Ausgabe 1

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.01.1983
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Die Jugend und wir Psychotherapeuten

Was können die Psychotherapeuten von der neuen Jugendprotestbewegung lernen? Während allzu viele Angehörige der in Berufsrollen eingezwängten älteren Generation sich absolut ohnmächtig fühlen und eben darum von Kriegsrisiko und Umweltgefährdung nichts wissen wollen (»Hattenbach-Syndrom«), bringen die »alternativ« gestimmten Teile der Jugend das von den Älteren verdrängte reale Problem der Gesellschaft zum Ausdruck. Die Psychotherapeuten wie alle »Älteren« können von der neuen Protestbewegung lernen, daß, wenn die Mehrheit sich so verhielte wie die aufgeregte Jugend, das uns vorbereitete Schicksal keines mehr wäre.

The young and we psychotherapists
What can psychotherapists learn from the new youth protests? While those of the older generation who are pressed into occupational roles feel powerless and therefore do not wish to think about the risk of war or the danger to the environment, those young people who are oriented toward »alternatives« express the real social problems which their elders have repressed. Psychotherapists and others of the older generation can learn from the new protest movement that if the majority acted like the alarmed young, the fate that has been prepared for us would no Ionger be what it is.

Schlagworte: Narzissmus, Psychoboom, Sexualmoral, Abschreckungsphilosophie, »apokalyptische Apathie«, »Hattenbach-Syndrom«, Jugendprotest, Kriegsneurotiker, »odium politicum«, »odium sexicum«
Formate: pdf
Horst-Eberhard Richter
Seite 1 - 15
Narzißmus in unserer Zeit. Einige psychoanalytisch-soziologische Überlegungen zu seiner Genese

Der Autor sieht in der Veränderung der Lebens- und Arbeitsverhältnisse (Kleinfamilie, Leben in Schlafstädten, lange Abwesenheit des verdienenden Elternteils) sowie in der durch die atomare Drohung verursachten Zukunftsperspektivelosigkeit und der dadurch erhöhten Grundangst die Ursachen für den verstärkten Narzißmus in unserer Zeit. Da sich naturgemäß das Zeitgeschehen in der (psychoanalytischen) Theoriebildung niederschlägt, ist auch hier der Narzißmus in den Vordergrund gerückt.

Narcissism in our time: Psychoanalytic-sociological considerations concerning its genesis
The author attributes the contemporary intensification of narcissism to changed conditions of life and work (nuclear family, life in bedroom communities, extended absence of working parents) as well as to the curtailment of perspective resulting from nuclear perils and to the consequent heightening of basic anxiety. Since historical events commonly leave their imprint on psychoanalytic theory, narcissism has also moved into the foreground of theory.

Schlagworte: Narzissmus, Grundangst, atomare Drohung, Perspektivelosigkeit
Formate: pdf
Martin Wangh
Seite 16 - 40
Antisemitismus – eine Männerkrankheit?

Die gesellschaftliche Vorurteilskrankheit »Antisemitismus« wurde bisher psychogenetisch ausschließlich aus der psychosexuellen Entwicklung des Mannes hergeleitet. Zwischen weiblicher Sozialisation (in der die Angst vor Liebesverlust die Kastrationsangst vertritt) und Antisemitismus besteht kein direktes Korrespondenzverhältnis, vielmehr kommt der Antisemitismus bei Frauen nur über ihre Anpassung an Ideologien der Männerwelt zustande.

Anti-Semitism – a male disorder?
Until now anti-Semitism, a societal prejudice-sickness, has been genetically derived from the psychosexual developmentof males exclusively. There is no direct correspondence between anti-Semitism and female socialization, in which fear of the loss of love takes the place of castration anxiety. Rather, anti-Semitism arises in women on account of their adaptation to the ideologies of the world of men.

Schlagworte: Antisemitismus, Anpassung, Kastrationsangst, weibliche Sozialisation, Liebesverlust
Formate: pdf
Margarete Mitscherlich-Nielsen
Seite 41 - 54
Die Angst der Mächtigen vor öffentlicher Trauer

Engagiert für die Zürcher Jugendbewegung, erfährt Parin die (zunächst schwer verständliche) staatliche Unterdrückung von Trauerreaktionen von Angehörigen dieser Opposition. Indem er den eigenen Reaktionen – Träumen, Assoziationen – auf diese Ereignisse nachgeht, wird ihm die machiavellistische »Rationalität« des Handelns der Polizei begreiflich.

The fear of public mourning felt by the mighty
Committed to the Zurich youth movement, Parin witnessed the state's suppression of mourning reactions on the part of members of this opposition – a suppression which was hard to understand at first. Upon pursuing his own reactions to these events – dreams, associations – the Machiavellian »rationality« of these police actions became comprehensible to him.

Schlagworte: Traumarbeit, Überlebensschuld, öffentliche Trauer, Trauerverbot, Urvater-Tötung
Formate: pdf
Paul Parin
Seite 55 - 72
Kurzmitteilung
Psychoanalyse versus Familientherapie. Anmerkungen zu dem Aufsatz von M. Pohlen und T. Plänkers
Schlagworte: Gegenübertragung, Familientherapie, Übertragung, Widerstand, Vormundschaftskomplex, Delegation
Formate: pdf
Helm Stierlin
Seite 73 - 75
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Seite 76 - 95
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift