trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1985, Jg. 39, Ausgabe 7

PSYCHE, 1985, Jg. 39, Ausgabe 7

Literaturpsychologie

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.07.1985
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Freuds kunstpsychologische Methoden

Freuds kunstpsychologische Schriften begründen unterschiedliche Deutungsansätze. Einige Textauslegungen begreifen die Welt der Werke realistisch (»Realszenarien«), andere verstehen die Texte als »Phantasieszenarien«, welche entweder mit Hilfe der Traumsymbolik entschlüsselt oder der neuere Ansatz – als Ausgestaltungen früher Objektbeziehungen aufgefaßt werden. Und nicht wenige psychoanalytische Literaturuntersuchungen haben, streng genommen, gar keinen interdisziplinären Status, z.B. psychobiographische Studien. Die Kritik der psychoanalytischen Kunstpsychologie gilt vor allem dem undialektischen Verständnis von Form und Inhalt, der Gleichsetzung von ästhetischem und interaktionellem Verstehen und der Vorannahme einer historischen Invarianz des Psychischen.

Freud's approaches to Iiterature and art
Freud's writings on Iiterature and art offer various methodological approaches. Some texts are treated in terms of real life (»real life scenarios«), other works of art are conceived as »fantasy scenarios«, i.e. fictitious productions which can be analysed either along the line of dream symbolism or – the more recent approach – as repetitions of infantile object relations. And some writings on Iiterature and art are not interdisciplinary in method at all, e.g. psychobiographical studies. The psychoanalytic treatment of works of art is open to criticism mainly for its undialectical conception of form and contents, its failure to differentiate aesthetic from interactional understanding, and its presupposition that the human psyche is free from historical change.

Schlagworte: Gegenübertragung, Ich-Stärke, »Kohutisten«(Lohmann), »Trouble-Shooting-Clinic«, »Medicozentrismus«(Parin), Psychoanalyse in der BRD
Formate: pdf
Horst Breuer
Seite 577 - 591
Zur Sozialpsychologie der Rezeption von Literatur. Schiller 1859 in Deutschland: Der Dichter als Führer und Heiland

Literaturrezeption ist eine sich ihrer selbst unbewußte wunscherfüllende Phantasiebildung des Rezipienten ebenso wie die wunscherfüllende Phantasiebildung des Autors, ohne daß beide miteinander identisch sind. Die Rezeption wird nicht nur durch die Lebenssituation des Rezipienten bestimmt, sondern auch in starkem Maße durch Identifikationen mit politischen oder gesellschaftlichen Gruppen und deren Rezeptionsformen. Zu diesem Ergebnis kommt der Autor anhand einer vergleichenden Analyse von Rezeptionsdokumenten aus verschiedenen sozialen Schichten zu den Schiller-Feiern von 1859.

The social psychology of the reception of Iiterature: Schiller 1859 in Germany – The poet as Ieader and savior
The reception of Iiterature is an unconscious wish-fulfilling fantasy construction of the recipient's part comparable to the wish-fulfilling fantasy construction of the author – though not identical with it. Reception is determined not merely by the life situation of the recipient, but also to a considerable extent by identification with political and social groups and their forms of reception. The author arrives at this conclusion through a comparative study of reception-documents derived from different social strata in response to the Schiller centenary celebrations of 1859.

Schlagworte: Literaturrezeption, Schillerfest
Formate: pdf
Rainer Noltenius
Seite 592 - 616
»Immer Tochter der Luft«. Das gefährliche Leben der Effi Briest

Die Autoren deuten »Effi Briest« mit Hilfe der Theorie Michael Balints als Wunschphantasie des »alten Philobaten« Theodor Fontane, als Roman vom Glück und Ende einer »Tochter der Luft«.

»Always daughter of the air«: The dangerous life of Effie Briest
The authors interpret Effi Briest with the aid of Balint's theory as a wish-fulfilling fantasy of the stand-offish Theodor Fontane, as a novel about the bliss and end of a »daughter of the air«.

Schlagworte: Regression, primärer Narzißmus, »Effi Briest« (Fontane), Infantilisierung
Formate: pdf
Bernhard Wurth, Joachim Dyck
Seite 617 - 633
Frank Wedekinds Moritat »Der Lehrer von Mezzodur«. Eine poetisierte Fallstudie aus dem Bereich der forensischen Psychiatrie

Wedekinds Moritat wird mit den Mitteln der psychoanalytischen Textdeutung interpretiert, das »rätselhafte« Motiv der besungenen tragischen Tat entschlüsselt. Dabei wird deutlich, daß der Dichter selbst bereits um die »geheimen« Kenntnisse der Psychoanalyse weiß und in der kompositorischen Diskordanz von Text, Rhythmus und Tonfolge das künstlerische Pendant zu Abwehr und Abgewehrtem schafft.

Frank Wedekind's street-ballad »The teacher from Mezzodur«: A poeticized case study in the domain of forensic psychiatry
Wedekind's street-ballad is subjected to a psychoanalytic textual interpretation. The »enigmatic« motif of the tragic deed celebrated in song is decoded. This shows that the poet himself senses the »Secret« knowledge of psychoanalysis and creates the artistic parallel to defense and that which is defended against by means of the compositional discord of text, rhythm, and tonal sequence.

Schlagworte: Homosexualität, Paranoia, »Amphitryon«(Kleist), Besitzneid, »Lehrer von Mezzodur«(Wedekind), Verschiebungsmechanismen
Formate: pdf
Erhard Weidl
Seite 634 - 647
Das zerstörte Bild des modernen Menschen in Günter Grass' Roman »Die Blechtrommel«

Oskar Matzerath, der Held in Grass' Roman, repräsentiert »das zerstörte Bild des Menschen, anklagend, herausfordernd, zeitlos und dennoch den Wahnsinn unseres Jahrhunderts ausdrückend«(Grass). Oskar ist der Prototyp der Nachkriegsgeneration, die es satt hatte, ihr Leben lang »einen Vater mit sich herumschleppen zu müssen« (Grass), darüber hinaus der Prototyp des westlichen Menschen, das allumfassende Syndrom »nostalgischer Regression«.

The ruined picture of modern man in Günter Grass' novel »The Tin Drum«
Oskar Matzerath, the hero of Grass' novel, represents »the ruined picture of man, accusing, challenging, timeless and yet expressing the madness of our century«. Oskar is the prototype of the post-war generation, fed up with having »to drag a father around with themselves« for the rest of their lives, and beyond that the prototype of Western man, the encompassing syndrome of »nostalgic regression«.

Schlagworte: Holocaust, Voyeurismus, Hitlerzeit, nostalgische Regression, psychosexueller Infantilismus
Formate: pdf
Paul Neumarkt
Seite 648 - 663
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Seite 664 - 670
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift