trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1986, Jg. 40, Ausgabe 8

PSYCHE, 1986, Jg. 40, Ausgabe 8

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.08.1986
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Georges Devereux. Zum Verständnis der Psychoanalyse als epistemologischer und kulturübergreifender Disziplin

Georges Devereux gilt als Begründer der Ethnopsychoanalyse, einer Disziplin, in der in der Erkenntnis des Fremden Selbstbezüglichkeit und Selbstreflexion eine konstitutive Rolle spielen – die Angst des Erkenntnissubjekts vor seinem »Gegenstand« wird nicht abgewehrt, sondern in den Erkenntnisprozeß einbezogen. Für die Wissenschaften vom Menschen wird die Psychoanalyse deshalb zur paradigmatischen Wissenschaft, weil sie, als Epistemologie, eine Beobachtungssituation erzeugt, in welcher die bewußten und unbewußten Wechselwirkungen zwischen Beobachtetem und Beobachter (Übertragung/Gegenübertragung) nicht als »Störungen« eliminiert, vielmehr für den Erkenntnisvorgang fruchtbar gemacht werden.

Georges Devereux: The conception of psychoanalysis as epistemological and paracultural discipline
George Devereux is the acknowledged founder of ethnopsychoanalysis, a discipline in which self-reference and self-reflection are constitutive in the understanding of the alien other. The knower-subject's anxiety about its object is not defended against, but incorporated into the knowledge process. Thus, psychoanalysis becomes paradigmatic for the human sciences because as epistemology it creates a situation in which the conscious and unconscious interactions between observer and observed (transference/counter-transference) are not eliminated as disturbances, but utilized in the knowledge process itself.

Schlagworte: Gegenübertragung, Übertragung, Ethnopsychoanalyse der Frau, Kulturrelativismus, Psychoanalyse (und Epistemologie), Zoomorphisierung
Formate: pdf
Florian Rötzer, Brigitte Milkau-Kaufmann
Seite 665 - 677
Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Systemtheorie

Im Anschluß an einen kurzen definitorischen Rekurs auf Positionen der Systemtheorie werden deren Integrationsversuche in die Psychoanalyse diskutiert. Trotz partieller begrifflicher Konvergenzen sind nach Ansicht des Autors die beiden grundsätzlich verschiedenen Ansätze nicht kompatibel. Das Vorhaben, Psychoanalyse in Systemtheorie aufzulösen und für letztere einen wissenschaftstheoretischen Prioritätsanspruch zu propagieren, wird vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Anpassungsstrategien als Versuch gewertet, Lebensgeschichte in Funktionsmodi umzudeuten.

The relationship between psychoanalysis and systems theory
After briefly reviewing the definition of various systems theory positions, the author discusses efforts at integration with psychoanalysis. Despite a partial convergence of their concepts, the author regards these two fundamentally different disciplines as incompatible. The endeavor to reduce psychoanalysis to systems theory and to press a claim of scientific-logical priority for the latter must be recognized, against a background of societal adjustment strategies, as an effort to translate life history into modes of functioning.

Schlagworte: Psychoanalyse und Systemtheorie
Formate: pdf
Tomas Plänkers
Seite 678 - 708
Vernachlässigt die Psychoanalyse den Körper?

Angesichts modischer Tendenzen, den Körper ins Zentrum therapeutischer Bemühungen zu rücken, mutet das psychoanalytische Verfahren mit seiner Betonung des Verbalen und Kognitiv-Intellektuellen beim ersten Zusehen körperfeindlich an. Bittner zeigt indes, daß körperliches Geschehen und Erleben auf vielfältige Weise sowohl in die Theorie wie in die klinische Praxis der Psychoanalyse Eingang gefunden haben, daß freilich das Körperliche nie nur »an sich«, vielmehr in seiner psychologischen Bedeutung wahrgenommen wird. Die Psychoanalyse vernachlässigt den Körper nicht, aber sie weist ihm einen komplizierteren Ort zu als die körperzentrierten Theorien und Therapien.

Does psychoanalysis neglect the body?
In comparison with the fashionable tendency to concentrate therapeutic efforts on the body, psychoanalysis with its emphasis on the verbal and cognitive-intellectual appears as anti-body-oriented. But Bittner shows that bodily events and experiences have in many ways been part and parcel of psychoanalytic theory and practice. However, bodily phenomena have never been apprehended as such, but always in their psychological significance. Psychoanalysis does not ignore the body. Rather, it assigns it a more complex position than do the body-centered theories and therapies.

Schlagworte: Narzissmus, Körperbild, Genitalapparat, Geruchshalluzination, Nackenbearbeitung, Psychoanalyse und Körper, Symbolbildungsprozeß
Formate: pdf
Günther Bittner
Seite 709 - 734
Die Verwendung des Thematischen Apperzeptionstests (TAT) in der Psychotherapie von Delinquenten

Beim Thematischen Apperzeptionstest (Murray) assoziiert der Patient zu 20 verschiedenen Bildtafeln. In der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie werden diese Produktionen wie Traummaterial analysiert und gedeutet. Dieses Verfahren ist dem Autor zufolge geeignet, Aufschluß über die Psychodynamik von Delinquenten zu geben, die sich in der Psychotherapie durchweg als schwer zugängliche, chronisch dissoziale Persönlichkeiten erwiesen haben.

The use of the Thematic Apperception Test in psychotherapy with delinquents
The TAT requires the patient to associate to twenty pictures. In psychoanalytically oriented therapy these productions are analyzed and interpreted like dreams. According to the author, this procedure is useful in furnishing insight into the dynamics of delinquents who have shown themselves to be inaccessible, chronically dissocial personalities.

Schlagworte: Depression, Abwehrmechanismen, »TAT«
Formate: pdf
Udo Rauchfleisch
Seite 735 - 754
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Seite 755 - 760
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift