trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1987, Jg. 41, Ausgabe 7

PSYCHE, 1987, Jg. 41, Ausgabe 7

Zur Psychologie der Katastrophe

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.07.1987
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Öffentliche Gefühlsorganisation und nukleare Bedrohung. Zur politischen Psychologie von Krieg und Frieden

Eine dauerhafte Beherrschung des mittlerweile weltbedrohenden Vernichtungspotentials ist nur denkbar, wenn die leidenschaftliche Triebnatur des Menschen auf gesellschaftlicher wie individueller Ebene reflektiert wird. Die in jeder menschlichen Sozialisation unterdrückten Triebe und Triebwünsche verschaffen sich in (meist unbewußten) Allmachtsphantasien Geltung, die der Staat sich zunutze macht: Er verhindert das von den Triebwünschen gespeiste Unrecht nicht, sondern monopolisiert es.

The public organization of feelings and the nuclear threat: The political psychology of war and peace
The potential for destroying the world cannot be permanently subdued unless the passionate drives of human nature are recognized as such on the individual as well as the collective Ievel. The drives and drive wishes which socialization inevitably seeks to suppress manifest themselves in (mostly unconscious) fantasies of omnipotence which the state exploits. Rather than to prevent the evil fueled by the drives, the state monopolizes it.

Schlagworte: Krieg, Antisemitismus, Rassismus, Nationalismus, Nationalsozialismus, Kapitalismus, Kultur, Todestrieb, Arbeitslosigkeit, Massenpsychologie, Friedensbewegung
Formate: pdf
Helmut König
Seite 577 - 595
Tschernobyl oder Hiroshima?

Die Ideologie des sogenannten friedlichen Atomwirtschaftens soll auf illusionäre Weise beruhigen – als könne die Unverträglichkeit der Radioaktivität mit unserem Leben kontrolliert und beherrscht werden. Damit erweist es sich über seinen fragwürdigen energiepolitischen Wert hinaus als Instrument sozialer Kontrolle.

Chernobyl or Hiroshima?
The so called peaceful use of atomic power is an ideology specifically apt for appeasement in an illusionary way: although everyone could know about the desastrous effects of radioactivity since Hiroshima and Nagasaki, the civil use of atomic power serves to demonstrate, that the incompatibility of radio nucleids with health and life could be controled and mastered. In this context the civil use of atomic power appears as an instrument of social control.

Schlagworte: Nationalsozialismus, Tschernobyl
Formate: pdf
Heinrich Deserno
Seite 596 - 603
Pathologie und Gesellschaft. Zur Psychologie atomarer Energiegewinnung

Die pathologische Forcierung menschheitsbedrohender technischer Entwicklungen sieht der Autor in der gesellschaftlich geförderten Identifizierung der Individuen mit paranoiden Größenideen begründet.

Pathology and society: The psychology of nuclear energy
The author regards the pathological forcing of technical developments which threaten humanity as based on the societally promoted identification of individuals with paranoid ideas of grandeur.

Schlagworte: Faschismus
Formate: pdf
Mario Muck
Seite 604 - 609
Panik, Panikbedarf und Panikverarbeitung
Soziopsychoanalytische Anmerkungen zu zeitgenössischen Desintegrationsprozessen aus Anlaß von Tschernobyl und Aids

Die Reaktionen auf Tschernobyl und AIDS machen Verleugnungsformen von katastrophaler Lebensbedrohung und Realangst sichtbar. Die durch die Medien geförderte Verschiebung auf Belangloses trägt zur Psychologisierung und Individualisierung des sozialen Konflikts bei. Die Bedrohung durch Großtechnologien erscheint als neurotische Angst, ihre Bewältigung bleibt dem einzelnen und seinen Angstabwehr-Techniken überlassen. Diese Verkehrung gilt es rückgängig zu machen.

Panic, the need for panic, and the processing of panic: Sociopsychoanalytic comments on contemporary processes of disintegration in connection with Chernobyl and AIDS
Among the reactions to Chernobyl and AIDS one may discern forms of denial of catastrophic threats to life. The media promote a displacement to irrelevant concerns, and this contributes to the psychologizing and individualizing of social conflict. As a consequence, the threats emanating from macrotechnology appear as neurotic anxiety. It is left to the individual and his defense techniques to overcome this. This reversal must be undone.

Schlagworte: Sexualität, Homosexualität, Gewalt, Nationalismus, Macht, Angst, Panik, AIDS, Tschernobyl, Gewaltenteilung, Homosexueller Juden
Formate: pdf
Michael B. Buchholz, Günter Reich
Seite 610 - 640
»Sich weigern, Gott zu sein«
Zur Psychoanalyse der Friedlosigkeit

Die »Krankheit Friedlosigkeit« beruht auf der Unfähigkeit, Hilflosigkeit, Schwäche, Begrenztheit und Vergänglichkeit zu akzeptieren. Angesichts der drohenden Totalvernichtung dienen militärische und psychische Aufrüstung als regressiv-narzißtische Abwehrstrategien gegen die »normale« Todesangst. Ein bedeutsamer erster Schritt auf dem Weg zum Frieden liegt im Verzicht auf die Illusion, allwissend und allmächtig zu sein.

To refuse to be God: The psychoanalysis of belligerence
The illness belligerence derives from the intolerance for helplessness, weakness, Iimitation, and transiency. In the face of the threat of fatal annihilation, military and psychological armaments serve as regressive-narcissistic defense strategies against the »normal fear of death«. The abandonment of the illusion of omniscience and omnipotence would be a significant first step on the road to peace.

Schlagworte: Krieg, Gewalt, Kultur, Aggression, Frieden, Angst, Schuldgefühl, Nationalsozialisten, Schuld, Todesangst, Auschwitz, Friedensbewegung, »Friedlosigkeit«(Auchter), Gewaltverzicht, Psychoanalyse der Friedlosigkeit
Formate: pdf
Thomas Auchter
Seite 641 - 673
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Seite 674 - 675
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift