trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1990, Jg. 44, Ausgabe 6

PSYCHE, 1990, Jg. 44, Ausgabe 6

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.06.1990
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Freuds Moses-Studie als Tagtraum

Ausgehend von einer Beschreibung der Moses-Handschriften und einer Untersuchung bestimmter Auffälligkeiten der Druckfassung, interpretiert die Autorin Freuds letztes Buch als Tagtraum. Sie sieht darin Anzeichen einer durch die Nazi-Verfolgung ausgelösten Krise, die Freud tagträumend und selbstanalytisch bewältigte. Dabei wird deutlich, daß er seine späten Erkenntnisse über die Mechanismen archaischer Abwehr wesentlich seiner Selbstanalyse verdankte – nicht anders als während der Entstehungsphase der Psychoanalyse die Einblicke in die Gesetzmäßigkeiten der Traumbildung. Im Alter vollzog sich diese Arbeit im Dialog mit Arnold Zweig und Thomas Mann; sie führte Freud zu einer ihm aus der Kindheit vertrauten Vertiefung in die Tora und den Philippsonschen Bibelkommentar.

Freud’s Moses study as a daydream
Starting from a description of the Moses-manuscripts and an examination of certain peculiarities in the published text, the author interprets Freud’s last book as a day-dream. She reads therein indications of a crisis precipitated by the Nazi persecution, which Freud mastered by day-dreaming and through self-analysis. Considering the Moses study in this way it becomes clear that Freud’s late discoveries concerning archaic mechanisms of defense were essentially the outcome of self-analysis – as were his first insights into the laws of dreaming in the beginnings of psychoanalysis. In his old age, Freud took up this work again in dialogue with Arnold Zweig and Thomas Mann; it also led him to an immersion in the tora and the Philippson bible commentary, familiar to him from his childhood.

Formate: pdf
Ilse Grubrich-Simitis
Seite 479 - 515
Bedeutung ohne Worte, Wort ohne Bedeutung: Das Vergessen des »aliquis«. Bemerkung zu Grünbaums Kritik der Verdrängung

Im Widerspruch zu Grünbaums Kritik am psychoanalytischen Begriff der Abwehr, die dieser an Freuds Interpretation des Vergessens in der »aliquis«-Episode entfaltet, weist der Autor auf die Unabdingbarkeit des hermeneutischen Zugangs im Übertragungs-Gegenübertragungsgeschehen hin und erhärtet seine Argumentation anhand von Fall-Vignetten und mit Rückgriff auf die psychoanalytische Diskussion der Symbolbildung.

Meaning without words, word without meaning: The forgetting of »aliquis«. Remarks on Grunbaum’s critique of repression
The author addresses the critique of the psychoanalytic concept of repression developed by Grunbaum in regard to Freud’s interpretation of forgetting in the »aliquis episode«. Reiff counters by pointing out the indispensability of a hermeneutic approach to the transference-countertransference process and supports his contention with case illustrations and with reference to the psychoanalytic discussion of symbolization.

Formate: pdf
Helmut Reiff
Seite 516 - 532
Vermitteltes und reales Trauma in der Psychoanalyse von Kindern von Holocaust-Überlebenden

Die Autorin untersucht die Auswirkungen der Retraumatisierung von Kindern von Holocaust-Überlebenden, die durch unbewußte Identifizierung das Trauma der Eltern übernommen haben. Das analytische Durcharbeiten des realen Traumas, so die These, bewirkt eine Abschwächung des vermittelten Traumas in der inneren psychischen Realität und setzt Trauerprozesse in Gang, die eine Bewältigung des realen und des vermittelten Traumas ermöglichen. Zur Illustration werden zwei Fallbeispiele angeführt.

Transmitted and real trauma in the psychoanalysis of the children of Holocaust survivors
The author investigates the effect of retraumatization on the children of Holocaust survivors who have appropriated their parents’ trauma through unconscious identification. The author proposes that the working through of the real trauma results in a mitigation of the transmitted trauma in the psychic reality and mobilizes the work of mourning that facilitates the mastery of the real as well as the transmitted trauma. Two case examples are cited as illustration.

Formate: pdf
Ilany Kogan
Seite 533 - 544
Homosexualität und psychoanalytische Heuchelei

Der Autor kritisiert die gängige Praxis der nationalen und internationalen psychoanalytischen Vereinigungen, homosexuellen Bewerbern den Zugang zur analytischen Ausbildung zu verweigern, obwohl alle Beteiligten wissen, daß es nicht wenige homosexuelle Analytiker in ihren Reihen gibt, von denen einige große berufliche Anerkennung bei ihren Kollegen genießen. (Der Autor knüpft an seine Glosse »Homosexualität und Psychoanalyse« in der Psyche, 39/1985, S. 750–759, an.)

Homosexuality and psychoanalytic hypocrisy
The author criticizes the common practice in the national and international psychoanalytic associations of denying homosexual applicants admission to training even though all parties know full well that there are more than a few homosexual psychoanalysts within their ranks, some of whom enjoy the high professional esteem of their colleagues. The author refers to his earlier article »Homosexuality and psychoanalysis« (Psyche, 1985, 39, 750–759).

Formate: pdf
Paul Moor
Seite 545 - 558
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Seite 559 - 574
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift