trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1990, Jg. 44, Ausgabe 8

PSYCHE, 1990, Jg. 44, Ausgabe 8

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.08.1990
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Die Inszenierung der psychoanalytischen Situation in der Supervision

Phantasien, Fehlleistungen, Assoziationen etc., die im Übertragungs-Gegenübertragungsgeschehen zwischen Patient und Analytiker in Ausbildung von Bedeutung sind, spielen auch in der Beziehung zwischen Analytiker und Supervisorin – zum Teil verschlüsselt – eine Rolle. Die Autorin illustriert diese Beobachtung durch Supervisionsvignetten und zeigt, wie sich mit Hilfe von Lorenzers Konzept des szenischen Verstehens das in der Supervision zu beobachtende Interaktionsgeschehen für das Verständnis des vom Patienten angebotenen Fallmaterials nutzen läßt.

The staging of the psychoanalytic situation in supervision
Fantasies, parapraxes, and associations that figure significantly in the transference-countertranserence process between patient and analytic candidate also work their way into the relationship between the candidate and the supervisor – sometimes in disguised fashion. The author illustrates this observation with vignettes and shows how, with the help of Lorenzer’s concept of scenic understanding, the interaction pattern observable in the supervision can be utilized for the understanding of the material presented by the patient.

Formate: pdf
Hilke Engelbrecht
Seite 675 - 688
Ich- und Narzißmustheorie zwischen 1914 und 1922 im Spiegel der Internationalen Zeitschrift für ärztliche Psychoanalyse

Mit dem Erscheinen von Freuds Schrift »Zur Einführung des Narzißmus« (1914) setzte eine Diskussion über die ich- und narzißmustheoretischen Konzepte der Psychoanalyse ein, die die Autorin besonders anhand der in der Internationalen Zeitschrift für ärztliche Psychoanalyse zwischen 1914 und 1922 veröffentlichten Arbeiten rekapituliert. Sie kristallisiert die dieser Diskussion korrespondierenden theoretischen und behandlungstechnischen Modifikationen heraus und zeigt, daß die scheinbare Moderne der Ich- und Narzißmustheorien ihre Wurzeln größtenteils in jener Zeit hat.

The theory of the ego and of narcissism between 1914 and 1922 reflected in the Int. Z. ärztl. Psa.
The publication of Freud‹s essay on narcissism in 1914 set off a discussion about the psychoanalytic concepts of the ego and of narcissism. The author reviews this discussion by reference to articles appearing in the Int. Z. ärztl. Psa. between 1914 and 1922. She highlights the theoretical and technical modifications corresponding to this discussion and demonstrates that apparently modern theories of the ego and of narcissism have their roots largely in that period.

Formate: pdf
Ulrike May-Tolzmann
Seite 689 - 723
Die Rückgewinnung des Schamgefühls

Mit Rückgriff auf ein theoretisches Konzept von Bleger (»Regression auf die Ambiguität«) werden Annäherung und Verständnis für Patienten gesucht, die unter Extrembedingungen (Verschwinden, Konzentrationslager, Folter) zu leiden hatten. Die Regression auf die Ambiguität, die das Überleben solcher Patienten ermöglicht hat und an die übergroße Schamgefühle gebunden sind, muß allmählich aufgehoben werden, damit ein Anknüpfen an alte, nicht korrupte Ich-Anteile und so eine Rückgewinnung der ursprünglichen Scham sowie deren Bearbeitung möglich werden.

The reclamation of shame feelings
The author resorts to Bleger’s conception of regression to ambiguity in order to achieve an understanding of patients who have suffered from extreme situations such as torture, disappearance, concentration camp. The regression to ambiguity that helped these patients to survive and that elicits extreme feelings of shame must be gradually diminished so that older intact ego components as well as the original feelings of shame can be reclaimed.

Formate: pdf
Silvia Amati
Seite 724 - 740
Edgar Degas, die Photographie und der Voyeurismus

Die Gemälde Edgar Degas’ sind in einer voyeuristischen Perspektive gemalt. Ihr Voyeurismus ist nicht einfach Ausdruck der individuellen Psychopathologie des Malers, sondern Ausdruck der voyeuristischen Veränderungen der optischen Wahrnehmungswelt durch das neue Medium Photographie, die Degas in seinen Bildern reflektiert. Sie konfrontieren uns heute, da der immanente Voyeurismus der Massenphotographie nicht mehr ins Bewußtsein tritt, mit der Geschichtlichkeit der optischen Wahrnehmung und des Schautriebs.

Degas, photography and voyeurism
Degas has drawn his paintings in a voyeuristic perspective. This voyeurism is not due to the painter’s personal psychopathology. Instead, Degas has recognized the voyeuristic change of visual perception as a result of the development of photography as a new medium; meanwhile this change has become unconscious. Degas’ paintings thus confront us with the historicity of visual perception and of the visual partial instinct.

Formate: pdf
Joachim Küchenhoff
Seite 741 - 756
Kritische Glosse
Die mich loben …, die mich tadeln … D. E. Zimmer, H. Platta und die Psychoanalyse
Formate: pdf
Walter Bräutigam
Seite 757 - 764
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Seite 765 - 770
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift