trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1991, Jg. 45, Ausgabe 11

PSYCHE, 1991, Jg. 45, Ausgabe 11

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.11.1991
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Sigmund Freud – Porträt eines Schriftstellers

Ausgehend von einem Vortrag Wilhelm Stekels über die Uraufführung von Gerhard Hauptmanns Bühnenstück Griselda (1909) und der anschließenden Diskussion in Freuds Mittwoch-Gesellschaft wird Freuds ambivalentes Verhältnis zu den Dichtern – als Arzt und als Schriftsteller – herausgearbeitet.

Sigmund Freud: Portrait of a writer
As physician and writer Freud held an ambivalent attitude towards poets. Jens clarifies this by reference to Wilhelm Stekel’s address and the subsequent discussion in Freud’s Wednesday evening society, both concerned with the world première of Gerhart Hauptmann’s stage play Griselda (1909).

Formate: pdf
Walter Jens
Seite 949 - 966
Freuds Bewertung des manifesten Traumes. Versuch über die theoriegeschichtlichen und biographischen Motive einer zwiespältigen Traumentwertung

Freuds Charakterisierung des manifesten Traumes ist durch eine implizite Wertschätzung und explizite Entwertung der Traumbilder gekennzeichnet. Das theoriegeschichtliche Motiv dieser zwiespältigen Bewertung zeigt sich, dem Autor zufolge, als ein bereits in Freuds voranalytischen Schriften nachweisbarer Schriftprimat. Das biographische Motiv dafür ist nach Auffassung des Autors auf eine ambivalente Verinnerlichung des mosaischen Bilderverbots zurückzuführen, das Freud von seinem Vater im Geist der Philippsonschen Bibel vermittelt wurde.

Freud’s evaluation of the manifest dream
Freud’s description of the manifest dream is characterized by an implicit appreciation and an explicit devaluation of dream images. The theoretical motives for this ambivalent evaluation are, according to the author, already apparent in Freud’s primacy of the written word evident in his preanalytical writings, which submit dream images to the standard of the written word and therefore devaluate them. According to the author the underlying biographic motive is an ambivalent internalization of the jewish law that prohibits the creation of idols which was conveyed to Freud by his father and the Philippson Bible.

Formate: pdf
Franz Zimmermann
Seite 967 - 993
Schopenhauer als Vordenker der Freudschen Metapsychologie

In der Wissenschaftsgeschichte wird der Einfluß der Philosophie des 19. Jahrhunderts auf Freud noch immer zugunsten des Einflusses der naturwissenschaftlichen Theorien unterschätzt. Gödde zeigt, daß die Einschätzung Max Horkheimers, Freud sei »in mancher Hinsicht eigentlich ein Nachfolger Schopenhauers«, zu Recht besteht, auch wenn Freud Schopenhauer (wie Nietzsche) eher über Sekundärquellen als über direktes Studium seiner Schriften rezipiert hat.

Schopenhauer’s anticipation of Freudian metapsychology
The influence of 19th century philosophy on Freud’s thought is to this day underestimated in comparison with the influence of the scientific theories. Gödde vindicates Max Horkheimer’s proposition that Freud was »in certain respects a successor to Schopenhauer« even though Freud knew Schopenhauer (and Nietzsche) through secondary literature rather than through the original writings.

Formate: pdf
Günter Gödde
Seite 994 - 1035
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Seite 1036 - 1043
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift