trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1992, Jg. 46, Ausgabe 5

PSYCHE, 1992, Jg. 46, Ausgabe 5

Die Unfähigkeit zu trauern ̶ 25 Jahre danach

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.05.1992
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Die Unfähigkeit zu trauern: Hält die Diagnose einer Überprüfung stand? Zur psychischen Verarbeitung des Holocaust in der Bundesrepublik

1967 erschien, aus der Feder von Alexander und Margarete Mitscherlich, das zeitdiagnostische Buch »Die Unfähigkeit zu trauern«, dessen öffentliche Wirkung, zumindest oberflächlich, groß war. Tilmann Moser hat das Werk 25 Jahre später eine Re-Lektüre unterzogen und artikuliert schwere Zweifel daran, ob die Diagnose der Mitscherlichs zutreffend war. Er vermutet, daß die Haltung der beiden Autoren – die als eine Mischung aus analytisch-therapeutischen politischen und pädagogischen Einstellungen charakterisiert wird – wenig dazu taugte, die reale psychische Befindlichkeit der Tätergeneration zu erfassen und deren Einsichts- und Veränderungsfähigkeit zu fördern. Moser postuliert das »tragische Paradox«, daß auch der ins Verbrechen Verstrickte Einfühlung braucht, wenn er den Weg zur Umkehr finden soll.

The Inability to Mourn: Does the Diagnosis withstand closer examination? Coming to Terms with the Psychic Effects of the Holocaust in Germany
The book »The Inability to Mourn« by Alexander and Margarete Mitscherlich appeared in 1967 and claimed to provide a diagnosis of the era in which it was written. Superficially at least, its public impact was considerable. Rereading the work 25 years later, Tilmann Moser has profound misgivings as to the accuracy of the Mitscherlichs’ diagnosis. He characterises the authors’ approach as a mixture of analytic-cum-therapeutic, political and pedagogical attitudes and suggests that this was largely inappropriate to the task of identifying the actual psychic condition of the »generation of culprits« and of encouraging self-recognition and a disposition for change. Moser posits the »tragic paradox« that the people implicated in this crime require empathy if they are to genuinely break with the past.

Formate: pdf
Tilmann Moser
Seite 389 - 405
Die (Un)Fähigkeit zu trauern in Ost- und Westdeutschland. Was Trauerarbeit heißen könnte

Der Fall der Mauer, die Vereinigung der beiden deutschen Staaten und die öffentlichen Reaktionen auf den Golfkrieg bilden gemeinsam ein Syndrom, das erneut die Frage aufwirft, wie es in Deutschland um die Fähigkeit zu trauern steht. Die Autorin konstatiert einerseits eine persistierende Abwehr der Zumutung, sich der Vergangenheit erinnernd und trauernd zu vergewissern, andererseits aber auch Anzeichen dafür, daß die individuelle und kollektive Abwehrfront bröckelt und Haltungen fördert, die überlieferte deutsche »Ideale« zunehmend infrage stellen.

The (In)Ability to Mourn in East and West Germany. What Constructive Mourning could Mean
Together, the fall of the Berlin Wall, the reunification of Germany and the public reactions to the war in the Gulf form a syndrome that poses anew the question of the specifically German »ability to mourn«. On the one hand, the author registers a continuing rejection of the onerous task of facing up to the reality of the past via recollection and mourning. On the other, she sees indications both on the individual and collective level that this rejection is beginning to crumble, thus encouraging the emergence of attitudes that challenge the validity of German »ideals« to an increasing extent.

Formate: pdf
Margarete Mitscherlich-Nielsen
Seite 406 - 418
Die deutsche Vereinigung unter dem Einfluß einer unerledigten psychosozialen Vorgeschichte

Die schon von Freud betonte funktionelle Autonomie psychischer Dispositionen und unbewußter Identifikationen gegenüber den Sphären des Politischen und des Ökonomischen ist Ausgangspunkt einer kritischen Sozialpsychologie, die die Modalitäten und Resultate der deutschen Vereinigung zu ihrem Gegenstand macht. Unter Einbeziehung älterer historischer Erfahrungen mit den Deutschen als einer »Wirtschaftsnation« formulieren die Autoren den Verdacht, daß die deutsche Vereinigung unter dem ökonomistischen Vorzeichen der Herstellung gleicher Lebensverhältnisse in Ost und West jene Probleme erneut versiegelt, die sich mit dem intergenerationell vermittelten postfaschistischen Syndrom verbinden. Zum Verständnis des Vereinigungsprozesses und der durch ihn freigesetzten kollektiven psychischen Potentiale ergänzen die Autoren Freuds massenpsychologischen Ansatz um den sozialpsychologischen Entwurf Julia Kristevas, der das Verhältnis von Kosmopolitismus und Nationalidee thematisiert.

Reunification under the Influence of a Failure to come to terms with Aspects of German Psychosocial History
The critical form of social psychology presented here is concerned with the modalities and results of German reunification. It proceeds from Freud’s insistence on the functional autonomy of psychic dispositions and unconscious forms of identification vis-à-vis the political and economic spheres. With reference to earlier historical experience of the Germans as an »economic nation« the authors suspect that German reunification with the avowed »economistic« priority of establishing the same life conditions in East and West is once again suppressing those problems that are bound up with the post-fascist syndrome handed down from one generation to the next. With a view to casting light on the reunification process and the collective psychic potentials it has released, the authors supplement Freud’s mass-psychology approach with Julia Kristeva’s outline of a social psychology that hinges on the relationship between cosmopolitanism and the national idea.

Formate: pdf
Karola Brede, Alfred Krovoza
Seite 419 - 446
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Seite 447 - 465
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift