trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1992, Jg. 46, Ausgabe 6

PSYCHE, 1992, Jg. 46, Ausgabe 6

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.06.1992
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Deutung zwischen Determinismus und Hermeneutik. Eine neue Fragestellung

Es gibt zwei traditionelle Auffassungen der psychoanalytischen Deutung. Die eine, die sich auf Freud berufen kann, faßt die Gegenwart des Subjekts als durch dessen reale Vergangenheit determiniert – es gilt, die wirkliche Geschichte wiederzufinden. Die andere Richtung, die man als hermeneutisch-kreativ bezeichnen kann und auf Autoren wie C. G. Jung und Paul Ricœur zurückgeht, begreift Deutung als einen Vorgang, der einer lückenhaften Vergangenheit ohne Sinn nachträglich eine Bedeutung verleiht. Um diesem starren Dualismus zu entgehen, beschreibt der Autor die Deutung in der Analyse als eine Methode der Dekonstruktion mit dem Ziel, neuen Konstruktionen Raum zu schaffen, die das Werk des Analysanden sind. Im Lichte dieses Ansatzes zeigt sich die Deutung als Ausdruck der Einheit von Zwang (Determinismus) und Freiheit (Hermeneutik).

Interpretation between determinism and hermeneutics. A new approach
There are two traditional views of psychoanalytic interpretation. One takes its bearings from Freud and regards the present condition of the subject as determined by his/her real past. The objective is then to uncover the »real« history. The other may be termed hermeneutic/creative and has its origins in authors such as C. G. Jung and Paul Ricœur. It looks upon interpretation as a process of conferring subsequent significance on a fragmentary past devoid of meaning. In an attempt to break away from this rigid dualism, the author describes interpretation in the analysis context as a method of deconstruction with the aim of creating scope for new constructions that are the work of the person undergoing analysis. In the light of this approach interpretation reveals itself as an expression of the unity of constraint (determinism) and freedom (hermeneutics).

Formate: pdf
Jean Laplanche
Seite 467 - 498
Das Arbeitsbündnis ist der Stephansdom. Erkenntnistheoretische Überlegungen bei der Lektüre von Heinrich Desernos »Die Analyse und das Arbeitsbündnis« (1990)

Im Begriff des Arbeitsbündnisses, wie ihn insbesondere R. R. Greenson in beachteten Publikationen diskutiert hat, hat sich ein Verständnis von Arbeit sedimentiert, das dem dominanten neuzeitlichen Verständnis von Arbeit als einer rein instrumentell-technizistischen Tätigkeit entspricht und dem ursprünglichen »Geist« der Freudschen Psychoanalyse fremd ist. Die Autorin zeigt, daß die psychische Arbeit, die in der Analyse von Analytiker und Analysand gemeinsam geleistet wird, zu ihrem Gelingen der Übertragung bedarf, mittels derer der Analysand seine unbewußten seelischen Konflikte thematisieren und formieren kann. Während das – angeblich neurosefreie – Arbeitsbündnis im Greensonschen Sinne an die rationale Seite des Ich appelliert und einen normativen Realitätsbegriff einführt, gewährt die Übertragungsbeziehung jenen psychischen Kräften Raum, die nicht der konventionalisierenden und verdrängenden Instanz des Ich gehorchen wollen.

The working alliance is Saint Stephan’s Cathedral. Epistemological thoughts to Heinrich Deserno’s »Analysis and the working alliance« (1990)
With the term »working alliance«, as it was discussed by R. R. Greenson in noted publications, an understanding of work was introduced that corresponds with the dominant contemporary idea of work as a purely instrumental and technical process which is alien to the original »spirit« of Freudian Analysis. The author shows that psychological work, which in analysis is carried out cooperatively by analyst and analysand, needs transference to be successful, a transference with the help of which the analysand is able to discuss and specify his unconscious psychological conflicts. In Greenson’s understanding the working alliance – supposedly neurosis-free – appeals to the rational part of the ego and introduces a normative understanding of reality. The transference relationship, by contrast, gives room to those psychic forces which refuse to obey the authority of the ego and its tendencies to conventionalize and suppress unconscious material.

Formate: pdf
Hanna Gekle
Seite 499 - 533
Zum Arbeitsbegriff der Psychoanalyse in Theorie und Praxis

Der Autor stellt dar, welche bemerkenswerte Diskrepanz zwischen dem Arbeitsbegriff in der Praxis der Psychoanalyse, vor allem im Arbeitsbündniskonzept R. R. Greensons, und dem Arbeitsbegriff der Theorie, hier am Beispiel der Traumarbeit, besteht.

The concept of work in psychoanalytic theory and practice
The author points out a remarkable discrepancy between the concept of work in the practice of psychoanalysis, especially in the concept of the working alliance (Greenson), and the concept of work included in the dreamwork.

Formate: pdf
Heinrich Deserno
Seite 534 - 553
»Die sehr weise Heloise«. Über die Abhängigkeit und den Widerstand der Frau gegenüber der realen Herrschaft des Mannes und der magischen Macht seiner Repräsentanz

Die psychoanalytische Theorie der Weiblichkeit geht davon aus, daß sich geschlechtsspezifische Identifikationsmuster aus historisch sehr weit zurückreichenden Traditionen speisen, die den Betroffenen oft unbewußt bleiben. Die Äbtissin Heloise verfocht zu ihrer Zeit (12. Jahrhundert) Ideale, die einerseits das im Mittelalter dominante Bild der Frau infragestellten, andererseits aber auch die Übereinstimmung mit dem gesellschaftlich herrschenden Mann (Abaelard) als dem Repräsentanten des Geistigen suchten. Der Briefwechsel zwischen Heloise und Abaelard enthüllt paradigmatisch Heloisens Konflikt zwischen Aufbegehren und Resignation, zwischen Autonomie- und Regressionsbewegungen, dessen Lösung sich als Form des weiblichen Narzißmus fassen läßt.

»The very wise Heloise«. On woman’s dependency and on resistance towards actual male domination and the magic power of those who represent it
Psychoanalytical theory of femininity starts from the assumption that specific patterns of identification can be traced back historically to ancient traditions which frequently remain unconscious to those concerned. In the 12. century, the abbess Heloise advocated ideals which on the one hand questioned the medieval image of woman, while on the other hand she sought to be in accordance with the socially domineering male (Abaelard) who represented the intellectual life. The correspondence between Heloise and Abaelard reveals paradigmatically Heloise’s conflict between rebellion and resignation, between the striving for autonomy and regression, which is resolved in some form of female narcissism.

Formate: pdf
May Widmer-Perrenoud
Seite 554 - 579
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift