trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1993, Jg. 47, Ausgabe 2

PSYCHE, 1993, Jg. 47, Ausgabe 2

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.02.1993
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Klinische Anmerkungen zur weiblichen Homosexualität

Homosexuelle Frauen haben, der psychoanalytischen Theorie zufolge, einen tödlichen Haß auf die Mutter; sie gelten als männlich bzw. phallisch identifiziert; ihnen fehlt eine »normale« Weiblichkeit, und sie können aufgrund ihrer Unreife nicht lieben. Die Autorin kritisiert das Normalitätspostulat reifer, reziproker Heterosexualität und zeichnet anhand der Falldarstellung einer homosexuellen Frau die Struktur einer lesbischen Liebesbeziehung nach: Im angstvoll-erregenden Erleben der Urszene, in der unwillentlichen Teilhabe am elterlichen Beischlaf werden weibliche Wünsche geweckt, die frühe libidinöse Erfahrungen mit der Mutter wiederbeleben. Das Mädchen begehrt die Mutter, ohne sich mit dem Vater zu identifizieren. In ihren späteren Frauenbeziehungen wendet sie sich der Partnerin nicht als verkappter Mann, sondern als Frau zu. Eine Identifikation mit dem Vater dient der Abwehr gegen den Wunsch und die Angst, sich weiblich zu identifizieren.

Clinical Notes on Female Homosexuality
In psychoanalytic theory, homosexual women are regarded as being possessed by violent hatred of the mother. They are held to identify with the male or the phallic and to display an absence of »normal« femaleness. Their attendant immaturity makes them incapable of love. The author takes issue with the assumption that normality is synonymous with mature, reciprocal heterosexuality. With reference to a case study of a homosexual woman, she traces the structure of a lesbian love relationship. The patient is the involuntary witness of sexual intercourse between the parents. The mixture of alarm and excitement which this arouses sparks off female desires that revive early libidinous experiences with the mother. The girl desires her mother, without however identifying with the father. In her later relationships with women she does not relate to her partners as a disguised man but as a woman. Identification with the father serves as a defence against the desire for – and the fear of – identification at a female level.

Formate: pdf
Mechthild Zeul
Seite 107 - 129
Psychoanalytische Interventionen: Überlegungen zur Form

In den Zusammenhang der Theorie psychoanalytischer Technik gehört auch die Frage nach der Form analytischer Interventionen. Anhand von vier knappen Fallskizzen demonstriert der Autor, daß es in bestimmten therapeutischen Situationen sinnvoll ist, eine Interventionssprache zu finden, die auf die Mitteilungen des Analysanden wie ein Echo antwortet und gleichsam dessen innere Stimme repräsentiert, die genügend bildhaft und »dramatisch« ist, um mit den archaischen Seiten des Patienten in Kontakt zu kommen, oder die geeignet ist, Regressionsneigungen bzw. schwere Kommunikationsdefekte besser zu erkennen. In anderen Situationen dagegen mag es angemessen sein, sich einer sachlich-neutralen, »objektiven« und wissenschaftlichen Sprache zu bedienen, dann z. B., wenn die Übertragung des Analysanden von offen erotischem oder feindseligem Charakter ist.

Thoughts on the Form of Psychoanalytic Interventions
The question of the form of analytic interventions is an important one in the context of the theory of analytic techniques. On the basis of 4 brief case descriptions, the author demonstrates that certain therapeutic situations call for a choice of language which echoes that employed by the analysand, thus representing something akin to the latter’s inner voice and attaining a graphic, »dramatic« quality which facilitates contact with the archaic sides of the patient and also identification of regressional tendencies and / or severe communicative defects. In other situations it may be necessary to employ neutral, »objective«, scientific parlance, for example when the transference of the analysand is openly erotic or hostile in character.

Formate: pdf
John E. Gedo
Seite 130 - 147
Probleme und Strategien qualitativer Psychotherapieforschung in klinischen Institutionen

Zunächst stellt der Autor die Vernachlässigung der institutionellen Kodetermination von therapeutischen Entscheidungen als Forschungsdesiderat heraus. Qualitative Forschungsansätze, wie sie im Rahmen der Sozialwissenschaften entwickelt worden sind, müssen sich auch dem Thema der institutionellen Unbewußtheit widmen, denn Therapie findet in Institutionen als soziales Ereignis statt. In Anlehnung an ethnopsychoanalytische Ansätze empfiehlt der Autor als Gegenstand qualitativer Forschung in klinischen Institutionen das Konzept der Realitätsarbeit. An einigen Beispielen illustriert er, welcher Techniken Institutionen sich bedienen, um sich ein Bild vom Patienten zu machen. Solche Bilder steuern die Behandlungspraxis. Sie können umgangssprachlich als Metaphern formuliert und auf diversen Ebenen untersucht werden.

Problems and Strategies of qualitative psychotherapy research in clinical institutions
The neglect of institutional codetermination in therapeutic decisions is exposed as a desiderative in research. Qualitative approaches as developed in the social sciences must come to grips with the social unconscious institutional procedures; therapy is proposed to be considered as a social event. Thus Reality Work is viewed as field and object of qualitative research in clinical institutions, a concept close to ethnographic and social constructionist approaches. The generative techniques (as dissonance reduction, narrative transformations and selection of rules of discurse) institutions use for the establishment of their social-emotional integration are illustrated by examples; they are instruments to produce a processable image of the patient. Images thus generated rule treatment, they can be formulated as metaphors und looked for at different levels.

Formate: pdf
Michael B. Buchholz
Seite 148 - 179
Kekulés Traum. Ergänzende Betrachtungen zum »Benzolring«

Vor zwanzig Jahren publizierte Alexander Mitscherlich in dieser Zeitschrift eine kleine psychologische Studie zu jenem berühmten Traum des Chemikers Friedrich August Kekulé, welcher der Formulierung der Benzoltheorie unmittelbar vorausging. Kekulés Traum, so Mitscherlich (unter dessen Vorfahren sich namhafte Chemiker finden), müsse als Ausdruck eines verklemmten und unterdrückten Sexualwunsches gedeutet werden. Demgegenüber favorisiert die Autorin eine Deutung, die sich von der suggestiven Kraft des Traumbildes – der Schlange, die sich in den Schwanz beißt – löst und in Kekulés Traumproduktion die psychische Anstrengung erkennt, vom frühen Tod der Ehefrau herrührende latente Schuldgefühle abzuwehren und Gewissensskrupel über die eigene Erfinderleistung zu beschwichtigen.

Kekulé’s Dream. Supplementary Remarks on the Benzene Ring
20 years ago, Alexander Mitscherlich published in this journal a brief psychological study of the famous dream the chemist Friedrich August Kekulé had immediately before putting forward his representation of the benzene molecule in the »Kekulé formula«. Mitscherlich (among whose forbears a number of prominent chemists figured) interpreted the dream as an expression of a frustrated and repressed sexual desire. The present author, by contrast, favours an interpretation which shifts the focus away from the suggestive power of the dream image – a snake biting its own tail – and sees Kekulé’s dream production as a reflection of the psychic effort it cost him to ward off latent feelings of guilt associated with the early death of his wife and to alleviate scruples of conscience about his own achievement.

Formate: pdf
Judith Le Soldat
Seite 180 - 201
Erklärung
Erklärung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung zu Fremdenhaß und Gewalt in Deutschland
Formate: pdf
Seite 202 - 203
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift