trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1995, Jg. 49, Ausgabe 6

PSYCHE, 1995, Jg. 49, Ausgabe 6

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.06.1995
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Freuds Komitee 1912–1914. Ein Beitrag zum Verständnis psychoanalytischer Gruppenbildung

Auf der Basis einer erweiterten Quellenlage rekonstruiert der Autor die Voraussetzungen und Umstände, die im Jahre 1912 zur Gründung dessen führte, was in der Freud-Literatur als »Geheimes Komitee« Karriere gemacht hat. Schröters soziologischer Blick erlaubt es, die Mechanismen durchsichtig zu machen, die es Freud in dem schwelenden Konflikt mit Jung ermöglichten, eine »Palastrevolution« zu inszenieren, die dazu führte, daß der Inhaber der institutionellen Macht – Jung als Präsident der IPV und als Redakteur des »Jahrbuchs für psychoanalytische und psychopathologische Forschungen« – von der Wiener Gruppe um Freud entthront wurde und letztere als informelles geheimes Gremium, das für das Interesse Freuds an der Überlebensfähigkeit seines Werkes stand, die Macht an sich zog, ohne daß Freud selber und direkt »regieren« mußte. Zugleich zeigt der Autor, daß die Differenzen zwischen Wien und Zürich auch aus den jeweiligen lokalen und historischen Besonderheiten zu verstehen sind : Repräsentierten Freud und Wien ein monarchisches Verständnis von Macht, in dem diese zwar delegiert, aber nicht abgegeben und geteilt wird, so repräsentierten Jung und Zürich ein bürgerlich-liberales Machtverständnis demokratischer Prägung, welches sich einer alten stadtrepublikanischen Schweizer Tradition verdankt.

Freud’s Committee 1912–1914. Psychoanalytic confraternities and how they develop
With access to new sources the author reconstructs the conditions and circumstances leading in 1912 to what in the literature has come to be known as Freud’ s »secret committee«. Schröter’s sociological vantage enables him to pinpoint the mechanisms that made it possible for Freud to seek a resolution of the conflict smouldering between himself and Jung by staging a »palace revolution« which dethroned the institutionalized powerholder (Jung was president of the IPV and editor of the »Jahrbuch für psychoanalytische und psychopathologische Forschungen«) and established the Viennese group – centering around Freud and standing for his interest in the survival of his work – as an informal, secret body wielding power collectively and thus making it unnecessary for Freud himself to take over direct, personal »rule«. At the same time, the author contends, the differences between Vienna and Zurich also need to be understood in terms of local and historical factors. Whereas Freud and Vienna represent a monarchic understanding of power in which power may be delegated but is never shared or relinquished, Jung and Zurich stand for democratic, liberal-bourgeois attitude towards power stemming from a long tradition of anti-monarchism in Switzerland.

Formate: pdf
Michael Schröter
Seite 513 - 563
Körperliche Krankheit in Übertragung und Gegenübertragung

Der Bedeutung und Handhabung einer schweren körperlichen Erkrankung im Laufe einer psychoanalytischen Behandlung, ein in der psychoanalytischen Literatur kaum bearbeitetes Feld, nähert sich der Autor unter dem Aspekt von Übertragung und Gegenübertragung sowie der Unterscheidung von Selbst und Körperselbst. Rodewig geht davon aus, daß die Erkrankung im Sinne eines kranken Körpers Objektcharakter haben und zum dritten Objekt werden kann. Aufgrund der bedrohlichen körperlichen Krankheit greift das Ich zu Abwehrmechanismen der Spaltung und der getrennten projektiven Identifikation von positiven und negativen Objekt- und Selbstanteilen, wobei die omnipotenten, idealisierenden Wünsche auf den Therapeuten, die negativen Wünsche auf den eigenen kranken Körper projiziert werden. In einer späteren Phase der Entidealisierung des Therapeuten wird dieser mit der Krankheit identifiziert, so daß die Krankheit zwischen Analytiker und Patienten hin- und hergeschoben wird. Die größte technische Schwierigkeit für den Analytiker besteht darin, eigene Krankheits- und Todesängste nicht auf den Patienten zu projizieren, um sie dort zu bekämpfen, sondern sie bei sich zu bearbeiten und sie entschärft an den Patienten zurückzugeben. Anhand kurzer Fallvignetten werden die unterschiedlichen Facetten dieser Problematik konkretisiert.

Physical Illness in Transference and Counter-Transference
The significance of severe physical illness in terms of the repercussions it may have on the course of psychoanalytic treatment is a topic that has received very little attention in the literature. The author approaches the problem from the point of view of transference and counter-transference on the one hand, and from a distinction between self and body-self on the other. Rodewig proceeds on the assumption that a physical ailment can have the character of an object and may thus attain the status of third object. Given the threat posed by dangerous physical illness, the ego has recourse to defence mechanisms such as splitting and separate projective identification of positive and negative object- and self-parts, projecting the omnipotent, idealizing desires onto the therapist and the negative desires onto the ailment itself. In a later stage a de-idealization of the therapist sets in and the latter is identified with the illness so that the illness is then bandied back and forth between patient and analyst. The most challenging technical problem for analysts is avoiding the projection of their own illness and death anxieties onto the patient with a view to resolving them there. Instead, they need to be worked in independently and then given back to the patient devoid of their original virulence. The author illustrates the various facets of the problem with brief reference to various case histories.

Formate: pdf
Klaus Rodewig
Seite 564 - 580
Kongressbericht
Säuglingsforschung in der Selbstpsychologie
Formate: pdf
Michael Naumann-Lenzen
Seite 581 - 585
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Günter Reich
Seite 586 - 589
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Peter Fürstenau
Seite 589 - 595
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Mathias Hirsch
Seite 595 - 598
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Marianne Leuzinger-Bohleber
Seite 598 - 601
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Hans-Martin Lohmann
Seite 601 - 602
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift