trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1995, Jg. 49, Ausgabe 9-10

PSYCHE, 1995, Jg. 49, Ausgabe 9-10

Variationen des Geschlechts

eJournal

26,00 EUR
26,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.09.1995
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Transsexueller Wunsch und zissexuelle Abwehr

Der Wunsch transsexueller Patienten, durch hormonelle und chirurgische Eingriffe dem jeweils entgegengesetzten Körpergeschlecht angepaßt zu werden, konfrontiert Psychoanalyse und Sexualwissenschaft mit Problemen, die nicht nur psychologisch zu begreifen sind. Sigusch spricht von Abwehr nicht nur im technischen, sondern auch im epistemologischen, diskurs- und dispositivanalytischen Sinn. Die allgemeinen Dispositive, die die Wirklichkeit von Geschlecht und Geschlechterdifferenz bestimmen, sind zissexueller Natur. Ihre bis ins Physische hinein durchgesetzte Polarität ist der geschlechtliche Binarismus. Zissexuelle nennt der Autor, absichtlich verfremdend, jene Menschen, bei denen Körpergeschlecht und Geschlechtsidentität fraglos und scheinbar natural zusammenfallen. Erst wenn erkannt wird, daß die zweite Natur in Wirklichkeit die erste ist, kann jene Enttotalisierung des sog. Transsexualismus einsetzen, um die es Sigusch geht.

Trans-sexual Desire and Cis-sexual Defence
The desire of trans-sexual patients to appropriate the physical attributes of the opposite sex via hormone treatment or surgery confronts psychoanalysis and sex research with problems that are not only psychological in nature. Sigusch uses the term »defence« here not only in a technical sense but also in an epistemological, discourse-analytic and disposition-analytic register. The general dispositions determining the reality of gender and gender difference are »cis-sexual« in nature. The polarity they display extends to the physical and manifestes itself in the form of sexual binarism. The author coins the consciously neologistic term »cis-sexual« to describe individuals where physical gender and gender identity are completely and »naturally« co-extensive. Only the realization that »second-nature« is in reality primary can trigger the detotalization of so-called trans-sexuality that Sigusch is concerned to call into question.

Schlagworte: Geschlechtsidentität, Transsexualismus, Körpergeschlecht, Binarismus, Zisexuelle
Formate: pdf
Volkmar Sigusch
Seite 811 - 837
Anna, Irma und Dora – der Schlüssel zu den Müttern im Schöpfungsprozeß der Psychoanalyse

Die Psychoanalyse zwischen Mythos und Aufklärung durchzieht zwei gegensätzliche Strömungen : eine auf das Unbewußte bezogene schöpferische Strömung und eine konservative Gegenströmung, erkennbar an der psychoanalytischen Weiblichkeitstheorie. In ihrer Analyse dieser Widersprüchlichkeit geht die Autorin auf den Schöpfungsprozeß der Psychoanalyse wie auch ihren Schöpfer selber zurück und unterzieht den Ursprungsmythos: die Legende von Breuer und Anna O., den Ursprungstraum : den Irma-Traum und schließlich die Ursprungsanalyse: den Dora-Fall einer genauen Betrachtung. Kings Analyse ergibt, daß Freud sich unbewußt weibliche Anteile einverleibt und sich selber – in unbewußter Identifizierung mit der Mutter der Urszene bei gleichzeitiger adoleszenter Regression und damit einhergehenden bisexuellen Größenphantasien – als ideale Frau und Empfangende imaginiert. Indem Freud sich die weibliche Potenz aneignet und das andere Geschlecht überflüssig macht, bleibt der Platz der Frau in der psychoanalytischen Weiblichkeitstheorie leer : Die Frau ist keine Andere, sondern ein Mangelwesen, ein kastrierter Mann. Der phallische Monismus ist, so King, genuin verbunden mit adoleszenten bisexuellen Identifizierungen und Größenphantasien über das eigene Geschlecht, während die Geschlechterdifferenz nicht integriert und anerkannt werden kann.

Anna, Irma and Dora – The key to the mothers in the creation of psychoanalysis
As a science caught up between the mythical and the rational, psychoanalysis is subject to the pulls of two opposing currents, a creative enlightened one concerned with the investigation of the unconscious, and a conservative counter-current observable in the psychoanalytic theory of femininity. In her analysis of these warring elements the author goes back to the genesis of psychoanalysis and its creator and takes a close look at the primal myth (the legend of Breuer and Anna O.), the primal dream (Irma), and finally the primal analysis (the case of Dora). King’s analysis demonstrates that Freud unconsciously appropriated female psychic features and – in unconscious identification with the mother of the Urszene, bound up with adolescent regression and attendant bi-sexual grandeur fantasies – imagined himself as ideal woman and »conceiver«. By appropriating female potency for himself and thus making the opposite sex superfluous, Freud’s theory of femininity leaves the place of women vacant, relegating them to the role of a defective entity, a castrated man, rather than acknowledging their otherness. In King’s view, this phallic monism is inextricably interwoven with adolescent bisexual identifications and fantasies of grandeur about Freud’s own gender, while denying gender-difference genuine recognition and integration.

Schlagworte: Weiblichkeitstheorie, Geschlechterdifferenz, Irma-Traum
Formate: pdf
Vera King
Seite 838 - 866 | doi: 10.21706/ps-49-9-838
Zwischen Idealisierung und Entwertung – Probleme der Perspektiven theoretischer Analysen zu weiblicher Homo- und Heterosexualität

Weibliche Homosexualität ist ein nach wie vor kontrovers diskutiertes Thema. In einem Vergleich von einerseits psychoanalytischen und andererseits soziologisch-feministischen Studien arbeitet die Autorin die jeweiligen theoretischen Sichtweisen von weiblicher Homosexualität heraus: Feministische Autorinnen neigen zur Idealisierung weiblicher Homosexualität, PsychoanalytikerInnen hingegen zu ihrer Entwertung und Pathologisierung. Die latenten Botschaften beider Diskurse lassen jedoch Gemeinsamkeiten erkennen und auf einen gemeinsamen Problemhintergrund, den »lesbischen Komplex«, schließen. Flaake sieht in der erotisch lesbischen Beziehung eine »dritte Chance«, in der in einem gesellschaftlich nicht vorgesehenen Raum nachgeholt wird, was in der frühen Mutter-Tochter-Beziehung mißlang: die Aneignung des weiblichen Körpers.

Between Idealization and Devaluation. Problems and perspectives in theoretical analyses of female homo- and heterosexuality
Female homosexuality remains a controversial topic. Comparing psychoanalytic and sociological-feminist approaches to the phenomenon, the author points up clear theoretical distinctions between the two perspectives. Feminist authors tend towards an idealization of female homosexuality, while psychoanalysts display an inclination to devalue it as something pathological. However, the latent messages in both discourses have a number of points in common, traceable to a key problem they both have to come to grips with, the »lesbian complex«. In lesbian relationships Flaake discerns a »third chance«, an area not sanctioned by society, in which it is possible to re-attempt something left unattained in the early mother-daughter relationship : the appropriation of the female body.

Schlagworte: weibliche Homosexualität, lesbischer Komplex, weiblicher Körper
Formate: pdf
Karin Flaake
Seite 867 - 885
Beunruhigende Weiblichkeit. Zum Thema Adoleszenz

Die Adoleszenz ist eine für die Geschlechtsidentität ausschlaggebende Lebensphase, in der sich das Selbst differenziert und die sexuelle Identität sich endgültig konstituiert. Die Autorin entwirft ein zwischen Mutter und Tochter bei der Geburt sich etablierendes, auf unbewußten Projektionen der Mutter basierendes somatopsychisches Beziehungsmodell von Umhüllung und – einer ihres Inhalts entleerten – Höhlung. Im Laufe der Adoleszenz, in der Weiblichkeit, Sexualität und Mutterschaft im weiblichen Körper repräsentiert und vereinbart werden sollen, steht das Mädchen vor der schwierigen Aufgabe, ihr Sein als Höhlung aufzugeben und sich mit der Vorstellung eines körperlichen Beinhaltens zu identifizieren. Anhand des klinischen Fallbeispiels einer bulimischen Adoleszentin sowie von Bemerkungen zum anorektischen Krankheitsbild zeigt die Autorin die schwierige Gratwanderung dieser Aneignung von Weiblichkeit, deren Mißlingen bis an den Rand des Todes führen kann.

Troubling Femininity. Adolescence in girls
Adolescence is of cardinal importance for gender identity, a period of self-differentiation in which sexual identity is finally and fully established. The author proceeds from a somato-psychic relation model taking shape between mother and daughter at birth and based on unconscious projections on the part of the mother. The model centres around the contrast between the body as envelope and as (empty) cavity. In the course of adolescence, in which femininity, sexuality and motherhood are supposed to manifest themselves and unite in the female body, girls are faced with the difficult task of relinquishing the idea of their body as a cavity and identifying with the idea of physical containment. With reference to the case of a bulimic adolescent and more general remarks on anorexia, the author traces the difficulties encountered on the arduous path to the appropriation of femininity, which, if strayed from, can lead to the brink of death.

Schlagworte: Weiblichkeit, Adoleszenz, Bulimie, Geschlechtsidentität, Anorexie, Umhüllung, Höhlung
Formate: pdf
Annie Anzieu
Seite 886 - 902
Von der Schwierigkeit, Frau zu werden und Frau zu bleiben. Zur Problematik weiblicher Identität in den Wechseljahren

Die eher spärliche psychoanalytische Literatur zum Thema Klimakterium hat, von wenigen Ausnahmen abgesehen, lange den Aspekt der Krankheit betont – die Wechseljahre als ein Prozeß des Abbaus und des Verlusts. Demgegenüber hebt der neuere feministische Diskurs, der sich kritisch von Freuds Weiblichkeitstheorie absetzt, die positiven Entwicklungschancen der wechseljährigen Frau hervor, wobei allerdings das weibliche sexuelle Begehren auf der Strecke bleibt. Hettlage-Varjas und Kurz führen die Debatte um die Frau in den Wechseljahren dergestalt weiter, daß die Revision der Freudschen Weiblichkeitstheorie und neuere Weiblichkeitskonzepte in die psychoanalytische Konflikt- und Triebpsychologie integriert werden können. So entgehen sie der Gefahr, das Klimakterium entweder zu pathologisieren oder es im Sinne der Verleugnung von Ängsten und Verlusten zur konfliktfreien Zone zu erklären.

The Difficulty of Becoming and Staying A Woman. Female identity in menopause
With a very few exceptions, the sparse psychoanalytic literature on menopause has regarded it almost exclusively as a kind of ailment, a process of decay and loss. By contrast, recent feminist discourse has demonstratively set itself apart from Freud’s theory of femininity and emphasized the opportunities that the menopause brings, albeit at the expense of female sexual desire. Hettlage-Varjas and Kurz suggest that critical review of Freud’s theories and more recent concepts of femininity can be integrated into psychoanalytical theory on the psychology of conflict and instinctual drives. They thus avoid the equally dangerous temptations either of classifying the female climateric as pathological or else denying the anxieties and sense of loss that in involves and declaring it a conflict-free zone.

Schlagworte: sexuelles Begehren, Weiblichkeitstheorie, Klimakterium, weibliche Identität
Formate: pdf
Christina Kurz, Andrea Hettlage-Varjas
Seite 903 - 937
Die Glasfrau

Die Autorin erzählt die Geschichte einer Patientin, die aufgrund schwerster Symptome eine psychoanalytische Behandlung suchte. Im Verlauf der Behandlung zeigte sich, daß sich die anfängliche Symptomatik nach und nach änderte, neue Facetten hervorbrachte, aber bis zum Schluß nicht gänzlich verschwand. Zeul plädiert dafür, die zwanghafte und phobische Symptombildung der Patientin, hinter der traumatisch wirkende sexuelle Konflikte stehen, einerseits, den Bruch mit der äußeren Realität und die psychotische Erschaffung einer Gegenwelt andererseits nosologisch nicht vorschnell zu klassifizieren. Statt eine Diagnose nosologischer Krankheitseinheiten zu leisten – Borderline-Organisation vs. Hysterie vs. Psychose – sei es in einem Fall wie dem hier vorgestellten sinnvoller, die psychischen Mechanismen von Erkrankungen zu beschreiben.

The Glass Woman
The author recounts the case history of a woman patient seeking psychoanalytic treatment for a variety of extremely severe symptoms. In the course of treatment the original symptom constellation changed, revealing new facets but never disappearing completely. Discussing the compulsive, phobic symptomatology of the patient in terms of the traumatic sexual conflicts underlying them and the attendant break with outward reality and psychotic fabrication of a world of the patient’s own making, Zeul warns against premature nosological classification. She contends that, in a case like the present one, the diagnosis of the disturbance into a neat set of nosological compartments – borderline/hysteria/psychosis etc. – makes little sense and should be supplanted by an attempt to describe the psychic mechanisms of mental illness.

Schlagworte: Zwangsneurose, Phobie
Formate: pdf
Mechthild Zeul
Seite 938 - 964
Kastrationsangst und oraler Neid im Geschlechterverhältnis. Analytisches Arbeiten mit einer ethnologischen Beobachtung

Die Ethnopsychoanalyse befaßt sich mit der Erforschung des Unbewußten in fremden Kulturkreisen, sie kann aber auch für das Verständnis des Unbewußten in der eigenen Kultur fruchtbar gemacht werden. Am Beispiel der auf der südlich von China gelegenen Insel Hainan periodisch auftretenden »Koro«-Epidemie, von der vorwiegend junge, unverheiratete Männer betroffen sind, arbeitet der Autor die diesem kollektiven Krankheitsbild zugrunde liegenden unbewußten Konflikte heraus: Es handelt sich um ein – dem Initiationsritual vergleichbares – gemeinschaftliches Bewältigungsmuster von Kastrationsängsten, hinter denen wiederum Konflikte des Geschlechterneids verborgen sind. In einem zweiten Teil berichtet Gerlach aus der Analyse eines Mannes in Deutschland mit einer vergleichbaren Symptomatik, deren verborgene Dimension der Autor erst aufgrund seines ethnopsychoanalytischen Wissens über »Koro« zu verstehen vermochte.

Castration Anxiety and Oral Envy in the Relations between the Sexes. Using ethnological observations in psychoanalysis
Ethno-psychoanalysis is the study of the unconscious in foreign cultures. It can however also be of use in understanding unconscious elements operative in our own culture. To illustrate the point, the author describes the »Koro« epidemic which occurs periodically on the island of Hainan off the south coast of China. This epidemic largely affects young unmarried men and the author pinpoints the unconscious conflicts underlying this collective phenomenon. It transpires that the epidemic is in effect a species of rite of passage in which a group of young males make the communal attempt to overcome castration anxieties which are themselves the product of covert gender envy. In the second section, Gerlach reports on his psychoanalytic encounter with a young man in Germany displaying similar symptoms. The profounder dimensions of this condition were only comprehensible to the author on account of his knowledge of »Koro«.

Schlagworte: Kastrationsangst, Ethnopsychoanalyse, Koro-Epidemie, Geschlechterneid
Formate: pdf
Alf Gerlach
Seite 965 - 988
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Seite 989 - 1014
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift