trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1996, Jg. 50, Ausgabe 12

PSYCHE, 1996, Jg. 50, Ausgabe 12

Historiographie der Psychoanalyse

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.12.1996
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Editorial
Editorial
Formate: pdf
Seite 1079 - 1085
Hauptbeitrag
Serie Z: eine Archiv-Phantasie

Seit langem gibt es bei Gegnern wie Verteidigern Freuds Behauptungen und Spekulationen darüber, welche Geheimnisse in den Washingtoner Freud-Archiven, insbesondere in der legendären und komplett gesperrten »Serie Z«, gehütet werden. Obwohl Yerushalmi die restriktive Politik der Archiv-Wächter kritisiert, weist er die verbreitete Vorstellung zurück, es gebe dort Dinge, die der Freud-Forschung und der Öffentlichkeit mit Bedacht – weil es etwas Triftiges zu verbergen gelte – vorenthalten werden. Vielmehr vertritt er die Auffassung, daß es sich bei solchen Vorstellungen um Phantasien handelt, wie überhaupt die Erwartung an historische Archive, sie könnten preisgeben, wie es eigentlich gewesen ist, naiv und positivistisch sei. Der Autor empfiehlt, nicht nur im Falle Freuds und der Historiographie der Psychoanalyse den Anspruch an archivierte Materialien, sie vermöchten Licht ins Dunkel der Geschichte und der Biographie zu bringen, zu ermäßigen und sich lieber dem Verständnis und der Deutung des Werkes zuzuwenden.

The Z Series: An archive fantasy
Both among the advocates and the opponents of Freud there have long been assertions and speculations about the secret material kept under lock and key in the Freud Archives in Washington. An especial source of conjecture in this respect is the legendary and totally inaccessible »Z Series«. Although critical of the restrictive policies of the guardians of these archives, Yerushalmi rejects the widespread notion that they contain material that is being concealed from the public and from researchers because of the disconcerting light it would cast on Freud and/or psychoanalysis. The author takes the view that such notions are nothing other than fantasies, and goes on to contend that the expectation that historical archives can tell us »how things really were« is both naive and positivistic. His recommendation (not only in connection with Freud and the historiography of psychoanalysis) is to scale down our expectations that archive material can cast light on the darker recesses of history and biography and to concentrate instead on the understanding and interpretation of the published work.

Formate: pdf
Yosef Hayim Yerushalmi
Seite 1086 - 1101
Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Geschichtsschreibung

Der Autor erörtert das Problem, wie man die Geschichtsschreibung der Psychoanalyse und innerhalb der Psychoanalyse verstehen soll. Er legt dar, daß »Geschichte betreiben« mehr als eine bloß deskriptive Tätigkeit ist. Geschichtsschreibung ist auch ein Akt der Konstitution: Sie konstituiert einen Begriff von Psychoanalyse. Zwischen 1900, dem Jahr des Erscheinens der Traumdeutung, und heute erkennt Bos vier aufeinander folgende historiographische Muster: zunächst Freuds Selbstbild, sodann seine Biographie als Spiegel anderer, weiter den historiographischen Zerrspiegel und schließlich den zerbrochenen Spiegel. Es ist die zentrale These des Autors, daß diese vier Bilder oder historiographischen Etappen zu einer Überdeterminierung der psychoanalytischen Geschichtsschreibung und damit in eine Sackgasse geführt haben. Am Schluß erörtert er alternative Strategien, um diesem Dilemma zu entkommen.

The Future Chances of Psychoanalytical Historiography
The present article discusses the problem of how to understand the historiography of and within psychoanalysis. The author adopts the viewpoint that »doing history« is more than a mere discriptive act. It is also an act of constitution: it constitutes a conception of psychoanalysis. Exploring the period 1900 to the present, four successive historiographic images are explored: (1) Freud’s self-image; (2) the reflected image; (3) the distorted image, and (4) the image without a reflection. Central thesis of this paper is that these four images amounted to an overdetermination of psychoanalytic historiography. Exploring the work of four contemporary historiographers, the author concludes that historiography today does not succeed in solving the dilemma of overdetermination. Two alternative strategies to escape this problem are discussed.

Formate: pdf
Jaap C. Bos
Seite 1102 - 1126
Zur Frühgeschichte der Laienanalyse. Strukturen eines Kernkonflikts der Freud-Schule

Längst bevor der Konflikt um die Frage der Laienanalyse in der zweiten Hälfte der zwanziger Jahre eskalierte, hatten sich seine Strukturen innerhalb der jungen psychoanalytischen Bewegung herausgebildet. Wie der Autor anhand von teils unbekanntem historischen Material zeigt, hängt dieser Konflikt mit einem soziologischen »Konstruktionsfehler« der Psychoanalyse zusammen. Während Freud seit der »Traumdeutung«Traumdeutung darauf pochte, daß die von ihm entwickelte neue Psychologie eine Grundlagenwissenschaft sei (deren natürlicher sozialer Ort die Universität gewesen wäre), blieb die Psychoanalyse in den Jahrzehnten ihres Aufstiegs und lange darüber hinaus faktisch an die therapeutische, zumeist an die nervenärztliche Privatpraxis gebunden. Damit war Freuds Vision von einer vor allem von der Medizin unabhängigen Profession konterkariert. Freilich nimmt Schröter an, daß die Subsumtion der Psychoanalyse unter die Medizin, wie sie seit Beginn der zwanziger Jahre in erster Linie von Karl Abraham an der Berliner Poliklinik betrieben wurde, langfristig das Überleben der Psychoanalyse gesichert hat.

On the Early History of Lay Analysis. Structures of a central conflict among Freudians
Long before the controversy on the issue of lay analysis really took wing in the mid to late twenties, the constituent structures of that conflict had already formed within the youthful psychoanalytic movement. Drawing upon partly unfamiliar historical material, the author demonstrates that this conflict grew from a sociological »design flaw« inherent in psychoanalysis as practiced at the time. From the »Interpretation of Dreams« onwards Freud insisted that the new brand of psychology that he had brainchilded was a basic science whose social locus must hence of necessity be the university. In factual terms, however, psychoanalysis – both in the decades of its rise to pre-eminence and long after – was restricted largely to the private therapeutic (usually neurological) practice. This flew in the face of Freud’s vision of a profession largely independent of medical science. Schröter does however suppose that placing psychoanalysis under the aegis of the kind of medicine represented above all by Karl Abraham at the Berlin Poliklinik in the early twenties was the operative factor assuring its long-term survival.

Formate: pdf
Michael Schröter
Seite 1127 - 1175
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Hans-Martin Lohmann
Seite 1176 - 1177
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Hans-Martin Lohmann
Seite 1178 - 1179
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift