trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1997, Jg. 51, Ausgabe 1

PSYCHE, 1997, Jg. 51, Ausgabe 1

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.01.1997
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Narzißtische und objektbezogene Fehlregulierungen in der Bulimie

Das Krankheitsbild der Bulimie bedeutet für die Psychoanalyse insofern eine Herausforderung, als sie nicht, wie in der Standardkur, an psychischen Verarbeitungen ansetzen kann, sondern evidentes Agieren zum Ausgangspunkt nehmen muß, welches jene ersetzt. Jeammet zufolge neigt die vorschnelle interpretatorische »Wut des Verstehens« dazu, das Spezifische des bulimischen Krankheitsbildes zu verkennen, weshalb er vorschlägt, das Agieren der Patienten nicht als Abwehr zu deuten, sondern als Angebot, das sich nicht anders zu artikulieren vermag. Vom Gesichtspunkt des Agierens her, so der Autor, sei es möglich, die Psychodynamik und die unbewußte Konfliktkonstellation sukzessive zu erschließen – bis hin zu jenem Ort, an dem das Besondere der narzißtischen und objektalen Fehlregulierungen sichtbar wird und verstanden werden kann.

Narcissistic and Object-Related Dysregulations in Bulimia
For psychoanalysis bulimia represents a challenge in that it defies the application of standard procedures designed to cast light on psychic processes. Instead the analyst is confronted with evident acting-out. Jeammet contends that interpretation in the service of the »all-consuming desire to understand« may in fact blind the analyst to the features specific to bulimia. Accordingly, he proposes regarding this acting-out not as a defense but as an attempt at communication that cannot find articulation in any other way. From the acting-out perspective it is possible to proceed in stages and explore the psychodynamics and the unconscious conflict constellation of the patient in question, pursuing this to the point where the specifically narcissistic and object-related dysregulations emerge with which the analyst is seeking to engage.

Formate: pdf
Philippe Jeammet
Seite 1 - 32
Phantasie. Versuch einer begrifflichen Klärung ihrer Struktur und Funktion

Die Autorin kritisiert die in der Psychoanalyse vorherrschende Auffassung der unbewußten Phantasie und zeigt anhand der Definition bei Susan Isaacs die nichtssagenden Verallgemeinerungen und Widersprüche dieses Konzepts auf. Ganz im Gegenteil zur verbreiteten Annahme, daß hinter einem Symptom eine unbewußte Phantasie auszumachen sei, richtet Torok ihr Augenmerk auf die strukturellen und dynamischen Aspekte von Phantasie und entwirft eine neue Kategorie, die sie »Ich habe eine Phantasie« nennt. Sie entwirft drei Unterscheidungskriterien, derzufolge die Phantasie sich sinnvoll von anderen Formen innerer Geschehnisse abgrenzen läßt: Es handelt sich um eine Vorstellung, die unverhofft in das Ich eindringt, sie ist als Imagination repräsentiert, und sie widerspricht den bewußten Interessen des Ich. Mithilfe dieser Kriterien und einigen Beispielen zeigt die Autorin, wie zwischen unbewußten Phantasien und anderen psychischen Erscheinungen, die auf den ersten Blick diesen Phantasien ähnlich sind, systematisch unterschieden werden kann. Hierzu arbeitet sie heraus, was keine unbewußte Phantasie ist (z. B. Gesten, unbewußte Inhalte bei Kleinkindern, Konversionssymptome, Halluzinationen, wahnhafte Überzeugungen, künstlerische Produktionen). Anschließend wendet Torok sich der Phantasie in der psychoanalytischen Situation zu. Sie zeigt, daß die Einfälle zu Träumen und plötzlich einschießende, ichfremde Phantasien, die sich in Gegenwart des Psychoanalytikers erstmals eine Repräsentation verschaffen, denselben Status haben, da beide, wenn analysiert, zum Verständnis von unbewußten Wünschen, Affekten oder anderen Konflikten führen.

Fantasy. An attempt to define its structure and operation
The author criticizes the notion of unconscious fantasy prevalent in psychoanalysis. Taking Susan Isaacs’ definition as a starting-point, she reveals the shallow generalizations and contradictions residing at the heart of this concept. In complete contradistinction to the widespread assumption that behind every symptom an unconscious fantasy must be lurking, Torok trains her gaze on the structural and dynamic aspects of fantasy and proposes a new category which she calls: »I have a fantasy.« She advances three criteria by means of which fantasy can be meaningfully distinguished from other internal phenomena: a) a fantasy is a mental image that penetrates into the ego unexpectedly; b) it is represented as imagination; c) it runs counter to the conscious interests of the ego. With these criteria and a number of examples, the author demonstrates how a systematic distinction can be made between unconscious fantasies and other psychic phenomena which at first glance resemble them strongly but do not in fact qualify for inclusion in the radius of the term – gestures, unconscious material in young infants, conversion symptoms, hallucinations, delusive convictions, artistic ideas etc. Subsequently Torok discusses fantasy in the psychoanalytic situation. She argues that ideas about dreams and sudden, ego-alien fantasies achieving first-time representation in the presence of the analyst have the same status, the reason being that, when analyzed, they both lead to an understanding of unconscious wishes, affects or other conflicts.

Formate: pdf
Maria Torok
Seite 33 - 45
Metamorphosen des Narzißmus. Ein Beitrag zur psychoanalytischen Ideen- und Begriffsgeschichte

In ihrer Betrachtung arbeitet die Autorin die Metamorphosen des Narzißmuskonzepts heraus und zieht eine Linie von Freud über Adler und Jung bis zu Kohut. Im Zentrum steht eine klärende Darstellung und Interpretation des Freudschen Narzißmuskonzepts. Gast zufolge ist das Freudsche Narzißmuskonzept eng mit der Ichkonstitution verwoben, wonach im Sinne einer Kreisfigur libidinöse und subjektkonstituierende Entwicklungsprozesse zugleich hervorgebracht und geformt werden, das heißt die narzißtische Libidoorganisation sowohl als Produkt wie als Determinante der Ichkonstitution angesehen wird. Die Autorin plädiert für die Vorzüge der triebpsychologischen Betrachtungsweise und bekräftigt die Unversöhnlichkeit des Verhältnisses von Individuum und Kultur.

Metamorphoses of Narcissism. A contribution to the history of psychoanalytic ideas and concepts
In her study, the author traces the metamorphoses that the narcissism concept has undergone, taking a line from Freud through Adler and Jung to Kohut. Central to her remarks is an exposé and interpretation of Freud’s concept of narcissism. For Gast, Freud’s view of narcissism has it closely bound up with the constitution of the ego: in a circular configuration, libidinal and subject-constituting development processes condition each other in the way they evolve and take on coherent form. This means that the narcissistic organization of the libido is regarded as both a product and a determining factor in the constitution of the ego. The author rehearses the merits of the drive-psychological perspective and underlines the irreconcilable tensions between individual and culture.

Formate: pdf
Lilli Gast
Seite 46 - 75
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Karin Flaake
Seite 76 - 80
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Roland Kaufhold
Seite 80 - 83
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Udo Rauchfleisch
Seite 83 - 85
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Helga Kremp-Ottenheym
Seite 85 - 86
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Ulrich Stuhr
Seite 86 - 89
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Michael B. Buchholz
Seite 90 - 92
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Sybille Marggraf
Seite 92 - 93
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Herbert Stein
Seite 93 - 95
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Richard Klein
Seite 95 - 98
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift