trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1998, Jg. 52, Ausgabe 1

PSYCHE, 1998, Jg. 52, Ausgabe 1

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.01.1998
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Ökonomie

Der Autor geht vom Primat des Ökonomischen in allen Lebensbereichen aus und weist in einem ersten Schritt nach, daß dies auch für die psychoanalytische Praxis Gültigkeit hat. In diesem Zusammenhang untersucht er die konkreten ökonomischen Rahmenbedingungen der psychoanalytischen Praxis im Hinblick auf die Notwendigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit einer psychoanalytischen Behandlung. Anschließend wendet Harsch sich der Frage zu, wie ökonomische Motive und ökonomisches Verhalten aus psychoanalytischer Perspektive verstanden werden können. Er geht davon aus, daß die ökonomischen Bedürfnisse des Menschen grundsätzlich unbegrenzt seien, weil durch den Konsum auch die unbegrenzten Bedürfnisse und Wünsche des infantilen Narzißmus befriedigt werden sollen. Die unbewußte Basis eines jeden Waren-Geld-Verhältnisses mit seiner Nutzen- und Lustmaximierung, so argumentiert der Autor, sei rückführbar auf das Mutter-Kind-Verhältnis und den infantilen Milch-Kot-Tausch, demzufolge das Kind mithilfe seines magischen Geldkots als Tauschmittel alle Gaben der Mutter im Überfluß erhalten könne.

On the Relation between Psychoanalysis and Economics
Proceeding from the primacy of the economic in all walks and spheres of life, the author first demonstrates that this is also true of psychoanalytic practice. In this connection he investigates the economic parameters dictating the conduct of psychoanalytic practice and imposing the operative criteria of necessity, expediency and economic viability. Then Harsch examines the question of how economic motives and economic behavior are best understood from a psychoanalytic perspective. His working hypothesis here is that in principle people’s economic needs are unlimited, consumerism being seen and used as a way of gratifying the limitless needs and wishes of infantile narcissism. The author argues that the unconscious basis of the benefit/pleasure maximization underlying every money-against-goods transaction is the mother-child relationship and the infantile milk-for-excrement principle, in which in exchange for its magic »tender« in the form of excrement the child finds itself receiving the gifts of the mother in limitless abundance.

Formate: pdf
Wolfgang Harsch
Seite 1 - 29
Diese Tat, mit welcher so vieles seinen Anfang nahm

Nach Freuds Theorie des Urverbrechens steht die von der Brüderhorde begangene verbrecherische Tat, der Mord am Urvater, am Anfang aller zivilisatorischen Entwicklung. Während Freud seine Theorie in einen darwinistisch-evolutionistischen Rahmen stellte, greift der Autor auf Zeugnisse antiker Völker und auf die Bibel zurück. Er zeigt, daß der Ödipus-Mythos nicht erst bei den Griechen auftaucht, sondern Themen von Inzest, Vater- und Brudermord bereits auf den Tontafeln der Sumerer zu finden sind. Von dort aus seien diese mythischen Überlieferungen über die Akkader und Hethiter weiter westwärts zu den Hebräern und Griechen gelangt, wobei sie ständig weiterentwickelt wurden. Aus den mythischen Taten der alten Götter seien Verbote und Bestrafungen geworden, was Siegel an Noah, der Totemfigur der Juden, beispielhaft aufzeigt.

That Deed With Which It All Began …
According to Freud’s theory of the primal crime, the killing of the primal father by a primitive band of brothers stood at the beginning of all civilization. Whereas Freud developed his theory in a Darwinist, evolutionary framework, Siegel draws on testimonies of ancient peoples and the Bible. He shows that the Oedipus legend did not originate with the Greeks; themes revolving around incest, parricide and fratricide are to be found on the clay tablets of the Sumerians. From there these traditional legends then moved further westwards via the Accadians and the Hittites until they reached the Hebrews and the Greeks, constantly being elaborated on in the process. Siegel takes Noah, the totem figure of the Jews, to illustrate how prohibitions and punitive measures developed from the myths and legends about the dealings of the ancient gods.

Formate: pdf
Lawrence M. Siegel
Seite 30 - 51
»Ich fahre, also bin ich«. Der sogenannte mobile Mensch im (Auto-)Verkehr. Ein dingpsychologisches Pamphlet

In seinem Pamphlet nimmt der Autor den »automobilen Menschen« aufs Korn, den Menschen, der in Symbiose mit seinem Automobil eine Existenz führt, in der Dinge und Apparate vorherrschen. Neben seinen scharfsinnigen dingpsychologischen Hypothesen läßt Lütkehaus psychoanalytische Interpretationen einfließen, die in hochgradiger Verdichtung Deutungen auf der Ebene aller vier Psychologen der Psychoanalyse beinhalten.

»I drive, Therefore I Am«. The so-called mobile individual in (road) traffic. A thing-psychological pamphlet
In his pamphlet, the author takes a searching look at the »automobile individual«, people who have entered into a symbiotic relationship with their cars and lead lives dominated by things and machines. Alongside his perspicacious »thing-psychological« comments, Lütkehaus also advances psychoanalytic interpretations, weaving them into a close-knit tissue of arguments operating at (and between) the levels of all four psychoanalytic psychologies.

Formate: pdf
Ludger Lütkehaus
Seite 52 - 67
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Mark Solms
Seite 68 - 75
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Elisabeth Troje
Seite 76 - 81
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Wolfgang Mertens
Seite 81 - 83
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Michael B. Buchholz
Seite 83 - 88
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Angela Moré
Seite 88 - 91
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift