trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1998, Jg. 52, Ausgabe 8

PSYCHE, 1998, Jg. 52, Ausgabe 8

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.08.1998
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Perversion aus der Sicht psychoanalytischer Selbstpsychologie

Im Gegensatz zu neueren Tendenzen in der amerikanischen Psychiatrie, den moralisch belasteten Begriff der Perversion zugunsten des eher deskriptiven der Paraphilie aufzugeben, plädiert der Autor für die Beibehaltung des Perversionsbegriffs auf der Grundlage einer genuin psychoanalytischen Definition. Diese umfaßt Sexualisierung, vertikale Spaltung und individuelle Psychodynamik. Dabei hat Sexualisierung die Funktion, ein strukturelles Defizit auszufüllen; vertikale Spaltung besagt, daß die Persönlichkeit des Perversen aus einem angepaßten Teil besteht, der die perverse Neigung verdammt, und einem anderen, der das perverse Verhalten ausagiert; hinsichtlich der Psychodynamik geht der Autor von einer breiten Streuung seelischer Faktoren aus, bei gewöhnlich tiefer narzißtischer Störung. Behandlungstechnisch ist dabei von Relevanz, daß die Spaltungstendenz im Patienten vom Analytiker aufgegriffen wird und sich in entsprechenden Übertragungs- und Gegenübertragungsformen widerspiegelt.

Perversion from the Vantage of Psychoanalytic Self-Psychology
In contrast to recent tendencies in American psychiatry towards relinquishing the morally charged concept of perversion in favor of the more purely descriptive term »paraphilia«, the author argues for retaining the perversion concept as long as it is based on a genuinely psychoanalytic definition. Such a definition encompasses sexualization, vertical splitting and the psychodynamics of the individual, with, sexualization performing the function of offsetting a structural deficit and vertical splitting indicating that the perverse personality consists of an adjusted part condemning the inclination to perversion and another part acting out perverted behavior. As to the psychodynamics of the individual, the author postulates a broad range of psychic factors, normally combined with a profound narcissistic disorder. In therapy it is important for the analyst to engage with the patient’s splitting tendency, as reflected in corresponding forms of transference and countertransference.

Formate: pdf
Arnold I. Goldberg
Seite 709 - 730
Freud und die Kunst

Der Einfluß der Psychoanalyse auf die Kultur und Kunst des 20. Jahrhunderts ist unleugbar. Umstrittener ist dagegen die Bedeutung der Psychoanalyse bei der Aufhellung des schöpferischen Prozesses. Der Autor ist eher skeptisch, daß die Neurosentheorie dazu einen wesentlichen Beitrag geleistet hat und, mehr noch, überhaupt leisten kann: Wesentlich für die Beurteilung des künstlerischen Schaffensprozesses scheint das vom Künstler gelöste Werk, weniger dessen »Seelenhaushalt«. Anhand von Überlegungen zu Winnicott und Eissler wird dies thematisiert. Im weiteren geht der Autor dem spezifischen Kunstverständnis Freuds nach und belegt, daß es aufgrund seiner klassizistischen Prägung – am Ästhetischen, Schönen orientiert – bedeutende künstlerische Erzeugnisse der Moderne nicht zu fassen vermochte. So bleibt eine Kluft zwischen Freuds revolutionärer Theorie und Praxis der Psychoanalyse und seinem traditionellem Standpunkt in der Ästhetik.

Freud and Art
The impact of psychoanalysis on 20th century art and culture is undeniable. More controversial is the significance of psychoanalysis in illuminating the creative process. The author is skeptical about the actual contribution made by neurosis theory, suggesting indeed that such a contribution cannot be expected. What is essential for the judgment of the artistic process is the work itself, regardless of its creator, and not the »psychic energy« invested in it. Keilson pursues this point with reference to Winnicott and Eissler. Subsequently he explores Freud’s own views on art, showing that his classicistic leanings and his allegiance to the aesthetic and the beautiful make it impossible for him to do justice to essential contemporary masterpieces. There is a major gap between the revolutionary nature of Freud’s theories and psychoanalytic practice and his traditionalist stance on questions of an aesthetic nature.

Formate: pdf
Hans Keilson
Seite 731 - 750
Auswirkungen des Holocaust auf überlebende jüdische Kinder: Traumen und Spätfolgen nach 50 Jahren

Jüdische Kinder, die die Verfolgung im Nationalsozialismus überlebten, gehören der Gruppe von Holocaustüberlebenden an, die am schwersten traumatisiert und am längsten vergessen war. Abgesehen von wenigen Publikationen nach Kriegsende wurde ihre spezifische Problematik, durch die sie sich von der Gruppe von Menschen, die den Holocaust als Erwachsene überlebten, deutlich unterscheiden, erst in den achtziger Jahren erkannt. Der Autor, selbst ein child survivor, gibt einen umfassenden Überblick über die auf diesem Gebiet seither publizierte Literatur. Eine kurze Fallvignette verdeutlicht die Extremtraumatisierung, der ein child survivor ausgeliefert war. Diese blockiert bis heute die inzwischen etwa Fünfzig- bis Sechzigjährigen, die oft, trotz äußerer Normalität, in einer Art Latenzphase dem Modus des Überlebens verhaftet geblieben sind. In ihrem Bemühen, den Holocaust in ihr Leben zu integrieren, geht es zentral um Probleme der Identitätsfindung, um die Wiedererinnerung der Traumen, die Auflösung der eingefrorenen Urteile und Einstellungen sowie um die Entwicklung einer neuen sinnvollen Interpretation des Lebens.

Effects of the Holocaust on Jewish Child Survivors. An overview of traumata and latent disturbances 50 years on
Jewish children who survived National Socialist persecution are the group of living Holocaust victims with the severest traumata and the longest record of neglect. With the exception of a handful of publications after the war, their specific problematic, which clearly distinguishes them from the group of adult Holocaust survivors, was only really identified as such in the 80s. The author, himself a child survivor, provides a comprehensive overview of the literature published on this topic since then. A short case vignette exemplifies the extreme traumatization to which child survivors (now in their 50s and 60s) were exposed and which despite the outward normality displayed by these survivors still represents a blockage akin to a species of latency phase causing many of them to remain entrapped in the survival mode. Central problems encountered in their attempts to integrate the Holocaust into their lives are connected with identity-finding, recall of traumata, dissolution of frozen judgments and attitudes, and the development of a new, meaningful interpretation of life.

Formate: pdf
Paul Valent
Seite 751 - 771
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Johannes Dirschauer
Seite 772 - 773
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Walter Schönau
Seite 777 - 779
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Christoph Ertle
Seite 779 - 784
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Iris Klein
Seite 784 - 785
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Holdger Platta
Seite 785 - 786
Stellungnahme
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung zum »Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten«
Formate: pdf
Seite 787 - 789
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Léon Wurmser
Seite 790 - 776
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift