trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1999, Jg. 53, Ausgabe 12

PSYCHE, 1999, Jg. 53, Ausgabe 12

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.12.1999
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Kurze Abhandlung über das Unbewußte

In diesem Beitrag faßt der Autor noch einmal seine von Freuds zentralen Überlegungen von 1915 ausgehende, aber sich davon und vor allem von späteren metapsychologischen Annahmen Freuds auch absetzende Konzeption des Unbewußten zusammen. Für sie ist wesentlich die Bindung des Begriffs des Unbewußten an den Verdrängungsvorgang. Anhand von fünf Fragestellungen: dem Realismus des Unbewußten, dem »Übersetzungsmodell« der Verdrängung, den Merkmalen des Unbewußten und deren Erklärung von der Verdrängung aus, dem Unbewußten im Leben und in der Kur, schließlich dem Verhältnis von Unbewußtem und Metaphysik, plädiert der Autor zugleich für eine die beispiellose Neuheit der Freudschen Theorie und Methode bewahrende Auffassung von Psychoanalyse.

A brief treatise on the unconscious
The author recapitulates his conception of the unconscious which, though taking its bearings from Freud’s central thoughts on the subject penned in 1915, display notable differences both from this approach and – more especially – from Freud’s later metapsychological hypotheses. Central to the author’s view is the link between the concept of the unconscious and the repression process. In an examination of five key issues – the realism of the unconscious; the »translation model« of repression; the characteristics of the unconscious and their explanation in terms of repression; the unconscious in life and in the cure context; the relation between the unconscious and the metaphysical – the author urges a view of psychoanalysis which, though diverging from the Freudian viewpoint, does unstinting justice to the unexampled novelty of Freud’s theories and methods.

Formate: pdf
Jean Laplanche
Seite 1213 - 1246
Zur Freude in der analytischen Psychotherapie

Heisterkamp macht auf das in der Psychoanalyse stiefmütterlich behandelte Thema der Freude aufmerksam und versucht, ihr den gebührenden Platz einzuräumen. Das Gefühl der Freude ist dem Autor zufolge das Komplement zur Angst: während die Angst die Strukturierungsnöte des Seelischen darstellt, ist die Freude Ausdruck aller gelingenden (Um)Strukturierungen und des Neubeginns. In einer empirischen Untersuchung, in der fünf deutschsprachige psychoanalytische Zeitschriften des Jahres 1992 sowie mehrere Kurzbiographien von Psychoanalytikern einer Inhaltsanalyse unterzogen werden, geht der Autor der Frage nach, in welchem Umfang Phänomene der Freude in psychoanalytischen Publikationen Berücksichtigung finden. Heisterkamps Stichprobe ergab, daß freudige Phänomene in Zeitschriftenartikeln extrem selten beschrieben sind, während Psychoanalytiker sich in ihren Biographien deutlich emotionaler ausdrücken.

Joy in psychoanalytic therapy
Heisterkamp points to the meager attention given to the theme of joy in psychoanalysis and undertakes an attempt to accord it its rightful place. In the author’s view the feeling of joy is complementary to that of anxiety. Whereas anxiety reflects psychic distress in connection with the problem of structuring, joy is the expression of successful (re)structuring in whatever form and marks the beginning of a new start. In an empirical study encompassing five German-language psychoanalytic journals published in 1992 and various brief (auto)biographies of psychoanalysts, the source material was subjected to an analysis of content with a view to casting light on the degree to which joy phenomena receive any kind of mention in psychoanalytic publications. Heisterkamp’s sample reveals that joyful phenomena hardly figure at all in professional articles, whereas (auto)biographical statements made by psychoanalysts themselves are appreciably more emotional in tone.

A propos de la joie dans la psychothérapie analytique
Heisterkamp attire l’attention sur le thème de la joie, parent pauvre de la psychanalyse, et tente de lui accorder la place qu’il mérite. Selon l’auteur, le sentiment de joie est le complément de l’angoisse: alors que l’angoisse traduit les difficultés de structuration du psychisme, la joie est l’expression de toutes les (re)structurations réussies et du renouveau. Dans une étude empirique dans laquelle l’auteur soumet cinq revues psychanalytiques de langue allemande, parues au cours de l’année 1992, à une analyse de leur contenu ainsi que plusieurs brèves biographies de psychanalystes, il aborde la question de savoir dans laquelle mesure les phénomènes de joie sont pris en considération dans les publications psychanalytiques. L’analyse de l’échantillon, prélevé par Heisterkamp a révélé que les phénomènes de joie ne sont que très rarement évoqués dans les articles de revue, alors que les psychanalystes s’expriment visiblement avec plus d’émotion dans leurs biographies.

Formate: pdf
Günter Heisterkamp
Seite 1247 - 1265
Über die berufliche Identität des Psychoanalytikers. Versuch einer professionstheoretischen Perspektive

In dieser Arbeit wird das professionelle Handeln des Analytikers als ein zentraler Bezugspunkt seiner beruflichen Identität dargestellt. Nach einer Skizze zum Begriff der Identität entwirft der Autor eine sozialisations- und professionstheoretische Perspektive, in der die Tätigkeit des Psychoanalytikers durch zwei widersprüchliche Beziehungsdimensionen gekennzeichnet ist: Vollzieht sich der psychoanalytische Prozeß einerseits, entlang der Wiederholung primärer Sozialisationserfahrung, als praktisches Beziehungshandeln, so stellt er andererseits ein Verfahren wissenschaftlicher Regelanwendung dar. Die Konsequenzen dieser Dialektik für die psychoanalytische Situation und für die berufsmäßige Organisierung psychoanalytischer Tätigkeit werden diskutiert.

The working identity of the psychoanalyst. Toward a theory of psychoanalytic professionalism
In this article the professional activity of the psychoanalyst is discussed as a crucial feature of his/her working identity. After an outline of the problems posed by the concept of identity, the author sketches a theory of socialization and professionalism in which the activity of the psychoanalyst is seen as being subject to requirements and forces pulling in two different directions. On the one hand, the psychoanalytic process is an exercise in relation-building geared to the repetition of primary socialization experience; on the other, it is an exercise in the application of scientific rules. The author discusses the consequences of this dialectic for the analytic situation and the professional organization of psychoanalytic activity.

A propos de l’identité professionnelle du psychanalyste. Essai d’élaboration d’une perspective théorico-professionnelle
Ce travail présente l’action professionnelle de l’analyste comme point de référence central de son identité professionnelle. Après une esquisse concernant le concept d’identité, l’auteur développe une perspective, dérivée de la théorie de la socialisation et de la profession, dans laquelle l’activité du psychanalyste se caractérise par deux dimensions référentielles contradictoires: si d’un côté, le processus psychanalytique se déroule comme une action relationnelle pratique, en répétant l’expérience primaire de la socialisation, d’un autre côté, il est une procédure d’application des règles scientifiques. L’article discute également les conséquences de cette dialectique pour la situation psychanalytique et pour l’organisation professionnelle de l’activité psychanalytique.

Formate: pdf
Thomas Pollak
Seite 1266 - 1295
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Rolf Vogt
Seite 1296 - 1300
Stellungnahme
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung zur Offenbarungspflicht der Therapeuten im Strafvollzug
Formate: pdf
Seite 1301 - 1302
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift