trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1999, Jg. 53, Ausgabe 7

PSYCHE, 1999, Jg. 53, Ausgabe 7

Psychoanalyse und Literatur

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.07.1999
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Das Spiel der Bälle. Notizen zu Kafkas Geschichte Blumfeld, ein älterer Junggeselle

Die Analyse nähert sich der Geschichte von Blumfeld und seinen tollen Bällen und deren möglicher Bedeutung auf mehrfachen Wegen: neben dem psychoanalytischen auch dem inhaltlich-semantischen und dem erzähltechnischen. Grundlage der analytischen Deutung ist dabei kein metatheoretisches Konstrukt, sondern die Gegenübertragung (in ihrer weitesten Bedeutung: als Gesamtheit der im Leser durch den Text ausgelösten Phantasien und Gefühle). Auf allen Ebenen sind zwei sich bekämpfende Tendenzen ausmachbar: Ausstoßung (Abspaltung, Projektion, Ironisierung) und Identifikation. Bleibt die Frage nach der Bedeutung der Bälle auch letztlich offen, so wird doch erkennbar, daß wir uns mit der Fragestellung selbst schon zum Spielball Kafkas gemacht haben. Im letzten Teil erörtert die Autorin methodologische Fragen zum Verhältnis von Psychoanalyse und Literaturkritik. Ihr Fazit: Die Bearbeitung der Figuralität in enger Verknüpfung mit den Affekten bildet das gemeinsame Zentrum der beiden.

Ball play. Notes on Kafka’s story »Blumfeld, an Elderly Bachelor«
This study approaches the story of Blumfeld and the highly unusual rubber balls from a variety of angles, supplementing the psychoanalytic perspective with considerations of a »plot«-semantic and narratological nature. The analytic interpretations centers not on any metatheoretical construct but on countertransference (in its broadest sense, as the totality of the fantasies and feelings the text sets off in the reader). At all levels two conflicting tendencies are identifiable: expulsion (splitting-off, projection, ironical treatment) and identification. Though the question of the meaning of the balls ultimately remains unresolved, one thing is clear. In asking this question we have already become a plaything in Kafka’s hands. In the final section the author discusses methodological questions on the relation between psychoanalysis and literary criticism. Her conclusion is that what the two centrally have in common is the engagement with figurality in close connection with the affects.

Jeu de balles. Note sur le récit de Kafka »Le vieux garçon«
L’analyse aborde par différents voies l’histoire de Blumfeld et de ses balles extraordinaires et de leur sens possible: en plus de la méthode psychanalytique, elle fait également appel à l’analyse sémantique du contenu et de la technique narrative. Le fondement de cette interprétation analytique n’est pas une construction méta-théorique, mais le contre-transfert (en son sens le plus large, à savoir comme totalité des fantasmes et sentiments que le texte suscite chez le lecteur). On peut dégager deux tendances antagonistes qui se retrouvent sur tous les plans: l’expulsion (clivage, projection, ironisation) et l’identification. Même si, à la fin, la réponse à la question de la signification des balles reste en suspens, on voit toutefois que cette problématique seule fait déjà de nous le jouet de Kafka. Dans la dernière partie, l’auteur discute les questions méthodologiques concernant le rapport de la psychanalyse et de la critique littéraire. Sa conclusion: l’élaboration de la figuralité, étroitement liée aux affects, constitue le cœur commun aux deux disciplines.

Formate: pdf
Helen Schmid Blumer
Seite 611 - 633
Die wunderbare Reise des Nils Holgersson. Oder: Abschied von der Kindheit

Selma Lagerlöfs Kinderbuchklassiker Wunderbare Reise des Nils Holgersson, als Lesebuch für den Heimatkundeunterricht an Volksschulen geschrieben und 1906–07 zuerst publiziert, erzählt bekanntlich die Geschichte des kleinen Nils auf seiner Reise mit den Wildgänsen nach Lappland. Klausmeier arbeitet in ihrer Interpretation den Subtext dieser Abenteuergeschichten heraus: Eingebettet in den Roman ist die exakte Beschreibung der innerpsychischen Konflikte eines Jungen an der Schwelle zur Adoleszenz. In seinem präpubertären Aufruhr wehrt der kleine Nils sich zunächst gegen seinen Vater durch Passivität und Protest, um anschließend gegen das väterliche Verbot in eine Traumwelt – auf den Flug mit den Wildgänsen – zu entschwinden und dort Vorstellungen für die Ausgestaltung der nächsten Entwicklungsschritte zu finden. Am Ende seiner Reise hat Nils sich zu einem respektvollen jungen Mann entwickelt, der gelernt hat, daß Trennung und damit verbundener Seelenschmerz unvermeidlich sind, um erwachsen zu werden.

The wonderful adventures of Nils: or Taking leave of childhood
Selma Lagerloef’s children’s classic The Wonderful Adventures of Nils written as reading matter for elementary schools and first published in 1906/7 tells the story of the boy Nils and his journey through Lapland with a flock of wild geese. In her interpretation Klausmeier brings out the subtext of this adventure story. Embedded in the narrative is an exact description of the intrapsychic conflicts of a boy on the threshold of adolescence. In the turmoil caused by the onset of puberty, young Nils first of all defends himself against his father by means of passivity and protest, proceeding from there to escape the paternal strictures by fleeing into a dream world (the journey with the wild geese) where he can generate ideas of his own about the way he intends to organize the next stages of his development. At the end of his journey Nils has turned into a respectful young man who has learnt that separation and the pain it involves is an integral part of growing up.

Le merveilleux voyage de Nils Holgersson. Ou: Adieu à l’enfance
Le livre classique de la littérature enfantine Le merveilleux voyage de Nils Holgersson, écrit par Selma Lagerlöf à titre de manuel scolaire destiné aux cours de géographie régionale dans les écoles primaires, et publié pour la première fois en 1906/7, raconte, on le sait, l’histoire du petit Nils à l’occasion de son voyage vers la Laponie avec les oies sauvages. Dans son interprétation, Klausmeier dégage le texte sous-jacent de l’histoire de ces aventures: le roman contient la description exacte des conflits internes d’un garçon au seuil de l’adolescence. Dans sa révolte pré-pubertaire, le petit Nils se défend d’abord contre son père par une attitude passive et protestataire, pour s’envoler ensuite avec les oies sauvages, malgré l’interdiction du père, dans un monde imaginaire, et y trouver des représentations permettant d’organiser les phases ultérieures du développement. A la fin du voyage, Nils est devenu un jeune homme respectueux, qui a appris que la séparation et la douleur morale que celle-ci entraîne sont inévitables pour devenir adulte.

Formate: pdf
Ruth-Gisela Klausmeier
Seite 634 - 650
»Vertikale Spaltung« und »mischbildhafte Psychose«. Zu Tolstojs Roman Anna Karenina

Die Analyse des Romans steht unter dem Zeichen zweier klinischer Konzepte, dem der »mischbildhaften Psychose«, wie sie unter anderem auch von Mentzos weiter untersucht wurde, und dem von Kohut eingeführten und später von Gedo benutzten Konzept der »vertikalen Spaltung«. In einem ersten Teil verfolgt der Autor deren Niederschlag im Roman in Form der Aufspaltung der Romanfiguren und deren Konstellationen; im zweiten Teil geht er dem Prozeß einer fortschreitenden psychotischen Störung nach, in der das persekutorische Über-Ich die Oberhand gewinnt und der in den Selbstmord der Hauptprotagonistin des Romans mündet.

»Vertical splitting« and »hybrid psychosis.« On Tolstoy’s »Anna Karenina«
This analysis of the novel is geared to two clinical concepts, that of »hybrid psychosis« [»mischbildhafte Psychose«] as examined by Mentzos and others, and that of »vertical splitting« first introduced by Kohut and later used by Gedo. In the first part the author studies the way these concepts manifest themselves in the novel in the form of a splitting-up of the characters and the constellations between them. In the second part he traces the process of a progressive psychic disturbance in which the persecutory superego gains the upper hand, culminating in the suicide of the central figure.

»Clivage vertical« et »psychose hypride«. A propos du roman de Tolstoï, »Anna Karénine«
L’analyse du roman est placée sous le signe de deux concepts cliniques, celui de »psychose hypride« [mischbildhafte Psychose] telle que celle-ci a été étudiée de façon approfondie, entre autres, par Mentzos, et le concept de »clivage vertical«, introduit par Kohut et employé plus tard par Gedo. Dans la première partie, l’auteur suit leur manifestation dans le roman sous la forme du clivage des personnages et les liens qui les relient; dans la seconde partie, il retrace le processus d’un trouble psychotique progressif, dans lequel le Surmoi persécuteur prend le dessus, conduisant au suicide du principal personnage féminin du roman.

Formate: pdf
Peter Dettmering
Seite 651 - 664
Internationale Zeitschriftenschau
Die Psychoanalyse in Spanien im Spiegel ihrer Zeitschriften
Formate: pdf
Mechthild Zeul
Seite 665 - 681
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Heribert Knott
Seite 682 - 683
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Harald Weilnböck
Seite 683 - 685
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Michael B. Buchholz
Seite 685 - 689
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Renate Lippert
Seite 690 - 692
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Jakob Hessing
Seite 692 - 694
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Hans Müller-Braunschweig
Seite 694 - 697
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Herbert Will
Seite 697 - 699
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Micha Hilgers
Seite 699 - 701
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Ingrid Buchfeld
Seite 701 - 703
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Helga Kremp-Ottenheym
Seite 703 - 708
Buchhinweise
Formate: pdf
Seite 708 - 708
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift