trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1999, Jg. 53, Ausgabe 9-10

PSYCHE, 1999, Jg. 53, Ausgabe 9-10

Therapeutischer Prozeß als schöpferische Beziehung: Übertragung   Gegenübertragung   Intersubjektivität

eJournal

26,00 EUR
26,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.09.1999
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Editorial
Editorial
Formate: pdf
Werner Bohleber
Seite 815 - 819
Hauptbeitrag
Zur Theorie und Praxis von Übertragung und Gegenübertragung im psychoanalytischen Pluralismus

Die gegenwärtige Psychoanalyse ist gekennzeichnet durch Pluralismus, Subjektivismus und Eklektizismus. Dies ist sicher ein Zeichen von Kreativität, wirft aber auch die Frage auf nach der Wahrheitsgeltung sich ausschließender Theorien über dieselben Phänomene und danach, wie Theorien psychoanalytisches Denken und Handeln beeinflussen. Der Verweis auf eine gemeinsame Methode hält der Kritik nicht stand. Denn die Differenzen setzen sich bis in die Behandlungstechnik fort. Die Postulierung eines »common ground«, einer »gemeinsamen Grundlage«, der psychoanalytischen Schulen muß also ohne vorherige Klärung dieser Fragen scheitern. Ausgehend von einem an Merton M. Gill angelehnten sozialwissenschaftlichen Verständnis der psychoanalytischen Methode als einzigartiger Form einer intersubjektiven Praxis und unter Zugrundelegung der »Bifokalität der Übertragung« und der damit gegebenen gegenseitigen Einflußnahme von Analytiker und Patient unternimmt der Autor eine Sichtung der vorherrschenden Theorien hinsichtlich der Konzepte von Übertragung und Gegenübertragung; er setzt sich dabei von einer totalistischen Auffassung der Übertragung (Kleinianer) ebenso ab wie vom übersteigerten Subjektivismus eines absolut gesetzten Gegenübertragungskonzepts.

On theory and practice of transference and countertransference in psychoanalytic pluralism
Present-day psychoanalysis is characterized by pluralism, subjectivism and eclecticism. This is certainly an indication of creativity but also poses the question of the truth-value of mutually exclusive theories about the same phenomenon and the way theories influence psychoanalytic thought and action. Merely pointing out that in all cases the methodology is the same is insufficient to disarm criticism. The differences extend right down to therapeutic technique. Without previous clarification of the issues involved there can be no uncontested postulation of a »common ground« shared by all psychoanalytic schools of thought. Inspired by Merton M. Gill’s sociological understanding of psychoanalytic method as a unique form of intersubjective praxis and drawing on the idea of the »bifocality of countertransference« and the attendant reciprocal influence operative between analyst and patient, the author undertakes a review of the most important theories regarding the concepts of transference and countertransference. In so doing, he distances himself equally from the totalist view of transference (Kleinians) and the out-and-out subjectivism of an absolutized countertransference concept.

A propos de la théorie et de la pratique du transfert et du contre-transfert dans le pluralisme psychanalytique
La psychanalyse actuelle se caractérise par le pluralisme, le subjectivisme et l’éclectisme. Ceci est certainement un signe de créativité, mais n’en pose pas moins la question de la véracité des théories qui s’excluent mutuellement, et qui concernent les mêmes phénomènes, et aussi celle de savoir comment les théories influencent la pensée et l’action psychanalytiques. Le renvoi à une méthode commune ne résiste pas à la critique, parce que l’on retrouve les mêmes divergences dans la technique de la cure. La postulation d’un »common ground« – d’un »fondement commun« – des Ecoles psychanalytiques est donc vouée à l’échec sans mise au point préalable de ces questions. En partant d’une compréhension, dérivée des sciences sociales, et inspirée par Merton M. Gill, de la méthode psychanalytique en tant que forme unique de pratique intersubjective, et en se fondant sur la »bifocalité du transfert« et sur l’influence réciproque de l’analyste et du patient que celle-là engendre, l’auteur examine les théories dominantes concernant les concepts de transfert et de contre-transfert, en se démarquant tant d’une vision totaliste du transfert (cf. les kleiniens) que du subjectivisme exacerbé d’un concept de contre-transfert, posé comme absolu.

Formate: pdf
Helmut Thomä
Seite 820 - 872
Kommentar
Mit dem Pluralismus ins Chaos?
Formate: pdf
Michael Ermann
Seite 873 - 877
Plädoyer für eine »Drei-Personen-Psychologie«
Formate: pdf
Otto F. Kernberg
Seite 878 - 893
Die Verabsolutierung der Gegenübertragung: ein neues Gespenst?
Formate: pdf
Heinz Weiß
Seite 894 - 904
Hauptbeitrag
»Sich der Natur der Interaktion bewußt zu werden«
Formate: pdf
Helmut Thomä, Merton M. Gill, Johann Michael Rotmann
Seite 905 - 928
Das Ideal des anonymen Analytikers und das Problem der Selbstenthüllung

Der Autor gibt zunächst einen kritischen Überblick über den Grundsatz der Anonymität des Analytikers und erörtert dann den von ihm postulierten Zusammenhang von Nichtenthüllung und Idealisierung des Analytikers. Abschließend werden einige Vorschläge gemacht, welche Art von Informationen über den Analytiker dem Patienten sinnvollerweise gegeben werden können.

L’idéal de l’analyste anonyme et le problème de l’auto-dévoilement
L’auteur donne d’abord un aperçu critique du principe d’anonymat de l’analyste, et discute ensuite le rapport, qu’il postule, entre le non-dévoilement et l’idéalisation de l’analyste. A la fin, il fait quelques suggestions à propos du type d’informations concernant l’analyste, qu’il convient de donner au patient.

Formate: pdf
Owen Renik
Seite 929 - 957
Das Konzept der Intersubjektivität – einige kritische Bemerkungen

In den letzten Jahren ist das Einpersonen-Modell der klassischen Psychoanalyse zunehmend von einem Zweipersonen-Modell, das die Intersubjektivität von Analytiker und Analysand betont, abgelöst worden. Paniagua unterzieht die neuen vor allem in den USA entwickelten Interaktions- und Intersubjektivitätskonzepte einer kritischen Betrachtung, wobei er insbesondere die »Radikalität der Intersubjektivitätshypothese« Owen Reniks unter die Lupe nimmt. Dessen überspitzte Position, in der das technische Vorgehen der »Selbstenthüllung« zentral ist, erinnere an Ferenczis gescheitertes Experiment der mutuellen Analyse, und auch die Ansicht, daß das Enactment der Gegenübertragung der Bewußtmachung regelmäßig vorausgehe, sei eine konstruktivistische Übertreibung. Paniagua schließt sich der von Glen O. Gabbard vertretenen Auffassung an, der zufolge Bedeutungen entdeckt wie auch konstruiert werden.

The concept of intersubjectivity – some critical remarks
In the last few years the one-person model of classical psychoanalysis has been gradually ousted by a two-person model emphasizing the intersubjectivity operative between analyst and analysand. Paniagua undertakes a critical review of the new interaction and intersubjectivity hypotheses developed largely in the United States, concentrating above all on the »radicality« of Owen Renik’s intersubjectivity hypothesis. The author sees Renik’s stance, which pivots centrally on the technical procedure of »self-disclosure«, as overstated, suggesting that it is reminiscent of Ferenczi’s abortive mutual analysis experiment. He further contends that the idea that the enactment of countertransference will regularly precede the conscious stage is a constructivist exaggeration. Panigua sides with Glen O. Gabbard’s view that meanings can be both discovered and constructed.

Le concept d’intersubjectivité – quelques remarques critiques
Ces dernieres années, le modèle monopersonnel de la psychanalyse classique a été de plus en plus remplacé par un modèle bi-personnel qui met l’accent sur l’intersubjectivité entre l’analyste et l’analysé. Paniagua procède à une étude critique des nouveaux concepts d’interaction et d’intersubjectivité, développés surtout aux USA, en examinant notamment de près la »radicalité de l’hypothèse de l’intersubjectivité« d’Owen Renik. D’après Paniagua, la position exagérée de ce dernier, dans laquelle »l’auto-dévoilement« est le concept central, rappelle l’expérience ratée, tentée par Ferenczi, d’analyse mutuelle; et l’idée selon laquelle l’enactment du contre-transfert précède régulièrement la prise de conscience constitue également une exagération constructiviste. Paniagua adhère au point de vue défendu par Glen O. Gabbard, selon lequel les significations sont à la fois découvertes et construites.

Formate: pdf
Cecilio Paniagua
Seite 958 - 971
Gegenübertragung: Die Herausbildung einer gemeinsamen Grundlage

Der Autor gibt einen Überblick über die Entwicklung des Begriffs der Gegenübertragung unter zwei theoretischen Perspektiven – der projektiven Identifizierung und der Gegenübertragungsinszenierung – und arbeitet deren Gemeinsamkeiten und Differenzen heraus. Die projektive Identifizierung, ursprünglich von Melanie Klein als intrapsychische Phantasie des Patienten konzeptualisiert, wurde von den modernen Kleinianern weiter ausdifferenziert und als ein Mechanismus verstanden, der die interpersonale Interaktion zwischen Patient und Analytiker beschreibt. In der klassischen und ich-psychologischen Psychoanalyse ist der Begriff des Enactments bzw. der Gegenübertragungsinszenierung gebräuchlich. Enactment kommt zustande, wenn der Patient mit der Aktualisierung einer Übertragungsphantasie eine Gegenübertragungsreaktion im Analytiker auslöst. Beiden Ansätzen gemeinsam ist, daß die Gegenübertragung eine Schöpfung darstellt, an der Analytiker wie Analysand gleichermaßen teilhaben.

Le contre-transfert: l’élaboration d’une base commune
L’auteur donne un aperçu du développement du concept de contre-transfert, selon deux perspectives théoriques – celle de l’identification projective et celle de la mise en scène du contre-transfert, et il dégage leurs points communs ainsi que leurs différences. L’identification, conceptualisée à l’origine par Mélanie Klein comme fantasme intrapsychique du patient, a été ensuite davantage différenciée par les kleiniens modernes et conçue comme un mécanisme décrivant l’interaction interpersonnelle entre le patient et l’analyste. Dans la psychanalyse classique et la psychanalyse issue de la psychanalyse du Moi, on utilise le concept d’enactment ou de mise en scène du contre-transfert. On parle d’enactment lorsque le patient, en actualisant un fantasme transférentiel, déclenche une réaction de contre-transfert chez l’analyste. Le point commun entre les deux approches c’est que le contre-transfert est une création à laquelle l’analyste et le patient participent de même.

Formate: pdf
Glen O. Gabbard
Seite 972 - 990
Projektive Identifizierung: Die Einbeziehung des Analytikers

Der Autor beschäftigt sich in seiner Studie mit den Phantasien einer Objektbeziehung, die der Analysand in den Analytiker hineinprojiziert, und arbeitet heraus, daß es sich dabei nicht nur um Gedanken und Gefühle handelt, sondern auch um einen Impuls zum Handeln. Für den Patienten stellen diese Projektionen einen Versuch dar, die Diskrepanz zwischen der in der Phantasie bestehenden archaischen Objektbeziehung und dem, was er in der analytischen Situation erlebt, zu verringern, und auch der Analytiker gibt leicht diesem Impuls nach, um so eine harmonische Beziehung herzustellen – ein problematisches Wechselspiel, wie Feldman vorführt, das zur repetitiven Inszenierung und zum Stillstand des analytischen Prozesses führen kann.

L’identification projective: l’inclusion de l’analyste
Dans son étude, l’auteur aborde les fantasmes de relation d’objet que l’analysé projette sur l’analyste, et démontre que, dans ce cas, il s’agit non seulement de pensées et de sentiments, mais aussi d’une impulsion à agir. Eu égard au patient, ces projections constituent la tentative pour réduire l’écart entre, d’un côté, la relation archaïque d’objet, qui existe sur le mode du fantasme et, de l’autre, ce qu’il vit dans la situation analytique elle-même; et l’analyste cède également à cette impulsion pour établir ce faisant un rapport harmonieux – c’est là une interaction problématique, comme le démontre Feldman, qui peut conduire à une mise en scène répétitive et à la stagnation du processus analytique.

Formate: pdf
Michael Feldman
Seite 991 - 1014
Zwei Sprachen einer Körperphantasie. Zur Dynamik der Gegenübertragung

In einer kurzen theoretischen Einleitung diskutiert die Autorin zunächst verschiedene Hypothesen der Gegenübertragung und reflektiert deren theoretische Verankerung und technisch-praktischen Gebrauch. Sie erinnert an Rackers doppelten Gegenübertragungsentwurf aus den vierziger und fünfziger Jahren und zeigt, daß dieser in den achtziger Jahren von Vertretern der Konzeption des Gegenübertragungsenactments aufgegriffen und weiterentwickelt wurde. In der anschließenden ausführlichen Falldarstellung schildert Zeul die Analyse mit einer Patientin unter dem Aspekt der konkordanten und komplementären Identifizierung, der projektiven Idenfizierung und des Enactments, wobei sie zentrale Momente des Zusammenspiels zwischen sich und der Analysandin herausarbeitet.

Two languages of a body fantasy. On the dynamics of countertransference
In a brief theoretical introduction, the author first discusses various hypotheses in connection with countertransference and reflects on their theoretical groundings and practical technical use. She recalls Racker’s dual countertransference model of the 40s and 50s and shows that this was taken up and enlarged upon in the 80s by representatives of the countertransference enactment concept. In the subsequent detailed case description, Zeul discusses analysis of a female patient from the point of view of concordant and complementary identification, projective identification and enactment, clearly bringing out central features of the interplay between herself and the analysand.

Deux manières de dire un fantasme corporel. A propos de la dynamique du contre-transfert
Dans une brève introduction, l’auteur discute d’abord les différentes hypothèses concernant le contre-transfert et réfléchit sur leur ancrage théorique ainsi que sur leur utilisation technico-pratique. Zeul rappelle le projet du double-transfert, élaboré par Racker pendant les années quarante et cinquante, en montrant que celui-ci a été repris et poursuivi dans les années quatre-vingt par les représentants de la conception de l’enactment du contre-transfert. Dans la présentation de cas ci-dessous, Zeul décrit l’analyse avec une patiente sous l’angle de l’identification concordante et complémentaire, de l’identification projective et de l’enactment, en dégageant les éléments centraux de l’interaction entre elle-même et l’analysée.

Formate: pdf
Mechthild Zeul
Seite 1015 - 1041
Primäre Feminität und das Geschlecht des Analytikers in Übertragung und Gegenübertragung

Die Autorin unternimmt den Versuch, zwei Neuerungen in der Psychoanalyse miteinander zu verbinden: erstens die veränderte Behandlungstechnik, die die Gegenübertragung des Analytikers und die Intersubjektivität in den Mittelpunkt des analytischen Geschehens rückt, und zweitens die »revolutionären Neuschöpfungen der psychoanalytischen Theorie« in bezug auf die Psychologie der Frau, die die Bedeutung der primären Feminität für die weibliche Entwicklung hervorheben. Nach einen Überblick über neuere Ergebnisse zur primären Feminität arbeitet Sellschopp am Beispiel dreier Fallvignetten und unter Berücksichtigung der neuen Sichtweise der Frau geschlechtsdifferente Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse heraus.

Primary femininity and the gender of the analyst in transference and countertransference
The author sets out to link two novel developments in present-day psychoanalysis: first, the new approach to therapy centering on the role played in analysis by analyst countertransference and intersubjectivity; and second, the »revolutionary innovations in psychoanalytic theory« in connection with the psychology of women and stressing the significance of primary femininity in female development. After a review of recent findings on primary femininity, and with explicit reference to this new view of women, Sellschopp draws on three case vignettes to illustrate gender differences in transference and countertransference processes.

La féminité primaire et le sexe de l’analyste dans le transfert et le contre-transfert
L’auteur tente de relier certaines innovations en psychanalyse: premièrement, la technique modifiée de la cure, qui place le contre-transfert et l’intersubjectivité au centre de la cure analytique et, deuxièmement, les »nouvelles créations révolutionnaires de la théorie psychanalytique« concernant la psychologie de la femme, qui soulignent l’importance de la féminité primaire dans le développement féminin. Après un aperçu sur les résultats récents des travaux sur la féminité primaire, Sellschopp dégage les processus – qui diffèrent en fonction du sexe du patient – de transfert et de contre-transfert, à l’aide de l’exemple de trois études de cas et en prenant en considération la nouvelle conception de la femme.

Formate: pdf
Almuth Sellschopp
Seite 1042 - 1070
Eine Interpretation der Übertragung

Der Beitrag beginnt mit einer erneuten Untersuchung von Sokrates’ therapeutischer Absicht und Platons Revisionen der psychologischen Theorie und Methode angesichts des Versagens von Sokrates. Lear argumentiert, daß diese Revisionen eine Erkenntnis des Phänomens der Übertragung verkörpern, nämlich die charakteristische Aktivität der Psyche, eine sinnvolle Welt zu konstruieren, in der sie leben kann. Freuds frühes Konzept der Übertragung – die Übertragung von psychologischem Gehalt durch Raum und Zeit – wird aufgrund der Annahme, die Welt sei bereits gegeben, unabhängig von jeglicher psychischer Aktivität, kritisiert. Freuds späteres Konzept der Übertragung als eine Wiederholung wird dann angesichts der Fähigkeit der Psyche, künstliche Gebilde zu erzeugen, untersucht. Es wird zur Debatte gestellt, daß neurotische Übertragung einen unbewußten Versuch darstellt, eine idiosynkratische Polis, eine Idiopolis, zu schaffen, um in ihr zu leben. Die Lösung der Übertragung erfolgt, weil der Analytiker zum Bürger der Idiopolis ernannt wird, den Idiolekt (die Sprache der Idiopolis) gelernt hat und die fundamentalen Konflikte innerhalb der Idiopolis und ihre dynamische Basis im Idiolekt ausdrücken kann. Eine neurotische Welt kann eine solche interne Erkenntnis nicht überleben.

Une interprétation du concept de transfert
L’article commence par une ré-examination de l’intention thérapeutique de Socrate, et les révisions de Platon de la théorie et de la technique psychologiques à la lumière de l’échec de Socrate. L’auteur soutient que ces révisions incarnent une reconnaissance du phénomène de transfert, à savoir l’activité caractéristiqe de la psyché dans son effort pour créer un monde raisonnable où vivre. L’auteur critique la conception de transfert dans les premiers écrits de Freud – en tant que transfert du contenu psychologique à travers le temps et l’espace – sur la base que cette conception suppose que le monde soit déjà donné, indépendamment de toute activité psychique. L’auteur explore ensuite la conception freudienne plus tardive du transfert en tant que répétition, et ce à la lumière de la capacité qu’a la psyché à créer des artefacts. L’auteur soutient que le transfert névrotique est une tentative inconsciente de créer une polis idiosyncratique, une idiopolis où vivre. L’éclaircissement du transfert survient parce que l’analyste est fait citoyen de l’idiopolis, parce qu’il a appris l’ideolecte et peut exprimer dans cet idiolecte les conflits fondamentaux qui se trouvent au sein de l’idiopolis et leur base dynamique. Un monde névrosé ne peut pas survivre à cette reconnaissance interne.

Formate: pdf
Jonathan Lear
Seite 1071 - 1101
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Reinhard Herold
Seite 1102 - 1105
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Gerhard Schneider
Seite 1105 - 1111
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift