trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 2002, Jg. 56, Ausgabe 2

PSYCHE, 2002, Jg. 56, Ausgabe 2

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.02.2002
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Diskussionsforum
»Vatersehnsucht« und »Sohnestrotz« – ein Kommentar zu Sigmund Freuds Totem und Tabu

Die folgenden Überlegungen kommentieren – insbesondere vor dem Hintergrund des Briefwechsels zwischen Freud und Ferenczi – Sigmund Freuds Totem und Tabu als einen Text, der eine doppelt bestimmte Trauerarbeit zu leisten versucht: zum einen aufgrund der Trennung von C. G. Jung als dem inaugurierten Nachfolger/»Sohn« und zum zweiten – ausgelöst durch die Auseinandersetzung mit den (von Freud erlebten) antisemitischen Ressentiments Jungs und der sogenannten »Züricher Schule« – als innere/selbstanalytische Ablösung vom jüdischen Vater und Herkommen. In diesem Kontext wird der Totemismus als eine unbewußt verdichtete Chiffre sowohl für die Psychoanalyse als auch für das Judentum interpretiert.

Paternal longing and filial defiance. A commentary on Sigmund Freud’s Totem and Taboo
With special reference to the correspondence between Freud and Ferenczi, the commentary discusses Freud’s Totem and Taboo as a text that attempts to perform a work of mourning in a dual sense, first in response to the rift between Freud and C.G. Jung as inaugurated successor/»son«, and second as an inner/self-analytic separation from Freud’s Jewish father and Jewish roots, a process triggered by the engagement with what Freud experienced as anti-Semitic resentment on the part of Jung and the so-called Zurich School. In this context totemism is interpreted as an unconsciously condensed figure standing both for psychoanalysis and Judaism.

»Nostalgie du père« et »défi à l’égard du père« – un commentaire de Totem et tabou de Sigmund Freud. Les réflexions commentent – en prenant notamment en compte la correspondance entre Freud et Ferenczi – Totem et tabou de Freud comme un texte qui cherche à accomplir un double travail de deuil: premièrement, celui dû à la séparation avec C.G. Jung, le successeur et »fils« désigné et, deuxièmement, celui dû au détachement intérieur auto-analytique – suscité par la confrontation avec les ressentiments antisémites (vécus par Freud) de Jung et de ce qu’on appelle »l’Ecole de Zurich« – à l’égard de son père et de ses origines juives. Dans ce contexte, le totémisme est interprété comme un chiffre, condensé de manière inconsciente, à la fois de la psychanalyse et du judaïsme.

Formate: pdf
Yigal Blumenberg
Seite 97 - 136
Kommentar zu Yigal Blumenberg: Nicht nur Freud, auch Blumenberg bedient sich der Religionsgeschichte zur Selbstanalyse
Formate: pdf
Herbert Will
Seite 137 - 138 | doi: 10.21706/ps-56-2-137
Kommentar zu Yigal Blumenberg: Ist Totem und Tabu ein exotischer Tagtraum oder Grundlage einer allgemeinen Kulturtheorie?
Formate: pdf
Eberhard Th. Haas
Seite 139 - 144
Antworten, die immer noch nach ihren Fragen suchen. Eine Entgegnung auf H. Wills und E.Th. Haas’ Diskussionsbeiträge
Formate: pdf
Yigal Blumenberg
Seite 145 - 153
Der Fortschritt in der Geistigkeit. Sigmund Freuds Konstruktion des Judentums

Der Autor revidiert seine in Moses der Ägypter vertretene These, Freuds Darstellung von Moses als Ägypter in seiner Moses-Studie sei Teil des Diskurses der Aufklärung, die Mosaische Unterscheidung von wahrer und falscher Religion aufzuheben. Jetzt sieht er darin vielmehr Freuds Versuch, diese Unterscheidung in Form des Bilderverbots als zentrale jüdische Errungenschaft im Sinne eines Fortschritts in der Geistigkeit und seine Psychoanalyse als dessen Fortsetzung zur Geltung zu bringen.

Progress in intellectuality. Sigmund Freud’s construction of Judaism
The author revises the theory he advanced in his book Moses the Egyptian that Freud’s description of Moses as an Egyptian was part of the Enlightenment discourse aimed at the suspension of the Mosaic distinction between true and false religion. Assmann now sees in Freud’s approach the attempt to foreground this distinction, in the form of the ban on »graven images«, as a central Jewish achievement representing progress in intellectuality, and to represent his own psychoanalytic method as its continuation.

Le progrès dans la vie de l’esprit: La construction du judaïsme selon Sigmund Freud
L’auteur révise la thèse qu’il a défendu dans Moïse, l’égyptien, selon laquelle, dans l’étude que Freud lui a consacré, la présentation de Moïse en tant qu’égyptien appartiendrait au discours des Lumières, et viserait à supprimer la distinction mosaïque entre la religion véritable et la fausse religion. Désormais, l’auteur voit plutôt dans cette étude une tentative par Freud de mettre en valeur cette distinction à travers ce qui serait la découverte juive essentielle au sens d’un progrès dans la vie de l’esprit, à savoir l’interdiction des images, ainsi que pour mettre en valeur la psychanalyse de Freud en tant que continuation de ce progrès.

Formate: pdf
Jan Assmann
Seite 154 - 171
Buch-Essay
Die Wiederkehr des Moses
Formate: pdf
Hartmut Raguse
Seite 172 - 189
Narziß, Christus, Hitler. Grunbergers und Dessuants Beschreibung und Deutung des Antisemitismus
Formate: pdf
Hartmut Raguse
Seite 190 - 204
Film-Revue
Vom Winde verweht (Victor Fleming, 1939)
Formate: pdf
Renate Lippert
Seite 205 - 209
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift