trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 2003, Jg. 57, Ausgabe 7

PSYCHE, 2003, Jg. 57, Ausgabe 7

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.07.2003
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Psychoanalyse in reiferen Jahren – Fakten und Thesen

Der Autor widmet sich der Psychoanalyse des Alters und formuliert zwei Thesen. Erstens: Es gibt keine chronologische Altersgrenze für Psychoanalysen; was zählt, ist das psychische Alter, die aufgrund der erlebten Biographie gewordene Persönlichkeit mit ihren Fixierungen und Traumatisierungen. Zweitens: Psychische Entwicklung geschieht nicht nur in der Kindheit und Adoleszenz, sondern das ganze Leben hindurch; die Vorteile des Alters, eine natürliche Neigung zur Reflexion und zum Lebensrückblick, disponieren zur Psychoanalyse. Der Autor erörtert die in Psychoanalysen Älterer auftauchenden altersspezifischen Themen (körperlicher und psychischer Abbau, soziale Verluste, Identifikationen, Schuldfragen, Traumareaktivierung etc.) und demonstriert anhand eingestreuter Fallvignetten, daß ein erfolgreicher psychoanalytischen Prozeß selbst im hohen Alter möglich ist.

Psychoanalysis in later years. Facts and theses
The author enlarges on psychoanalysis in old age and proposes two theses. (1) There is no chronological age limit for psychoanalysis; what counts is the mental age, the personality that has taken shape on the basis of biographic experience, with all its fixations and traumatizations. (2) Psychic development takes place not only in childhood and adolescence but throughout life; the advantages of age (a natural propensity for reflection and review) actively favor psychoanalysis. The author discusses age-specific topics emerging in the psychoanalysis of older people (physical and mental impairment, social losses, identifications, guilt issues, trauma reactivation, etc.) and draws upon case vignettes to demonstrate that a successful psychoanalytic process is possible even in high old age.

La psychanalyse chez les personnes d'âge mûr
L'auteur consacre son article à la psychanalyse pendant la vieillesse, en formulant deux thèses. Premièrement, il n'y a pas d'âge chronologique limite pour entamer une psychanalyse, ce qui compte, c'est l'âge psychique, la personnalité développée en raison de la biographie vécue avec ses fixations et ses traumatismes. Deuxièmement, le développement psychique ne s'effectue pas seulement pendant l'enfance et l'adolescence, mais tout au long de la vie: les avantages de la vieillesse, à savoir une tendance naturelle à la réflexion et à une rétrospective de sa propre vie, disposent à la psychanalyse. L'auteur discute les thèmes, en rapport avec l'âge, survenant dans les psychanalyses des personnes âgées (la dégradation physique et psychique, les pertes sur le plan social, les identifications, les questions de culpabilité, les réactivations de traumatismes etc.) et démontre à l'aide d'exemples de cas, disséminés dans l'article, qu'un processus psychanalytique peut se dérouler avec succès même à un âge avancé.

Formate: pdf
Helmut Luft
Seite 585 - 611
Psychotherapie bei Schädigungen des Zentralnervensystems

Anhand von drei Fallbeispielen illustrieren dieAutoren (eine Psychotherapeutin und ein Neurologe und Pädiater) ihr gemeinsames Projekt im Rahmen einer integrierten Medizin. Die Gestaltung des Informationsaustauschs ist ihnen zufolge das zentrale Problem, das bei der Behandlung von Patienten im Koma oder anderen existentiellen Grenzsituationen verstanden werden muß. Die Gestaltung des Informationsaustauschs wurde formal durch die Einführung einer kontinuierlichen therapeutischen Matrix realisiert, die erlaubte, die klinischen Phänomene als Ausdruck eines Defekts desOrganismus (Symptomcharakter) und gleichzeitig als Zeichen der Störung derOrganismus-Umwelt-Beziehung (Zeichencharakter) zu interpretieren. Wesentliche Ergebnisse nach Abschluß des Projekts waren: Alle Patienten, die im Koma waren, hatten eine vollständige Koma-Remission, auch wenn dies nach den medizinischen Prognosekriterien unwahrscheinlich erschien. Bei allen war die Dauer bis zur Wiederherstellung des Bewußtseins auf etwa ein Drittel der Zeit verkürzt verglichen mit der, die statistisch zu erwarten gewesen wäre.

Psychotherapy in cases of damage to the central nervous system
With reference to case histories, the authors (a psychotherapist and a neurologist/pediatrician) illustrate a joint project undertaken in the framework of an integrated approach to medical care. In their view, management of the exchange of information is the central problem requiring proper understanding if the treatment of patients in a coma or in other extreme existential situations is to have prospects of success. In the project, the management of information exchange was realized formally by the introduction of an ongoing therapeutic matrix, enabling the clinical phenomena to be interpreted both as the expression of a defect in the organism (symptom) and as a token of a disturbance in the relation between organism and environment (sign). After conclusion of the project, the essential results were as follows: (1) all coma patients had a complete coma remission, although this appeared improbable on the basis of medical prognosis criteria alone; (2) in all of them, the time required for regaining consciousness was reduced to about one-third of the period anticipated on purely statistical grounds.

Psychothérapie lors de lésions du système nerveux central
Sur trois exemples de cas, les auteurs (une psychothérapeute, un neurologue et pédiatre) illustrent leur projet commun dans le cadre de la médecine intégrée. C'est l'organisation des échanges d'informations qui constitue, pour eux, le problème central qu'il s'agit de comprendre dans le traitement des patients comateux ou dans d'autres situations existentielles limites. L'organisation de l'échange d'informations s'est effectuée de manière formelle par l'introduction d'une matrice thérapeutique continue permettant d'interpréter les phénomènes cliniques comme l'expression d'une défectuosité de l'organisme (caractère symptomatique) et, en même temps, comme le signe d'un trouble dans le rapport organisme/environnement (caractère sémiologique). A la fin du projet, les résultats les plus importants furent que tous les patients qui se sont trouvés dans le coma ont eu une rémission complète du coma, même si cela semblait peu probable d'après les critères du pronostic médical. Chez tous, le délai de récupération de la conscience a été réduit d'un tiers par rapport au délai auquel on devait s'attendre statistiquement.

Formate: pdf
Manfred Sauer, Sabine Emmerich
Seite 612 - 638
Traumtheorien und Traumkultur in der psychoanalytischen Praxis (Teil I)

Jede psychoanalytische Therapie enthält eine Art Traumkultur. Sie beschreibt und bestimmt den Umgang mit Träumen in der therapeutischen Arbeit. Analytiker zeigen unterschiedliche Vorlieben, ob und wieweit Träume benutzt werden. Zunächst wird dem Einfluß der Traumtheorie des Analytikers nachgegangen (mit einem Exkurs in die Geschichte der Traumtheorien in der Psychoanalyse). Auch der Analysand bringt seine (naive) Traumtheorie mit. Wie begegnen sich diese beiden Theorien im therapeutischen Feld? Gleichen sie sich im Laufe der gemeinsamen Arbeit an? Werden Traumprozesse in ihrer bildhaft konkreten ›Denkweise‹ verstanden, erlebt und auch akzeptiert? Bilden Träume nur bildhafte, anschauliche Vignetten für Interpretationen (später auch für Fallvignetten benutzt)? Gehen die beiden Partner der Therapie defensiv mit den Träumen um? Bleiben sie in Rationalisierungen stecken, weil sie zu dieser Weisheit der kindlichen, bildhaften Erlebniswelt von Beziehungen und Innenwelten keinen Zugang finden? In weiteren Abschnitten wird eine Form von ›Basiswissen‹ für Analytiker und Analysand entwickelt, die den wesentlichen Kern der Traumkultur ausmachen sollten.

Formate: pdf
Ulrich Moser
Seite 639 - 657
Kritische Glosse
Das Problem der naturwissenschaftlichen Erforschung des Mentalen
Formate: pdf
Steen Olaf Welding
Seite 658 - 666
Kontroverse
Plädoyer für einen postödipalen Diskurs in der Metapsychologiedebatte
Formate: pdf
Cordelia Schmidt-Hellerau
Seite 667 - 672
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Michael B. Buchholz
Seite 673 - 676
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Gereon Heuft
Seite 676 - 678
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift