Michael B. Buchholz

  • PSYCHE / 2013 / 09

    Balance, Rhythmus, Resonanz: Auf dem Weg zu einer Komplementarität zwischen »vertikaler« und »resonanter« Dimension des Unbewussten

    Michael B. Buchholz und Günter Gödde Balance, Rhythmus, Resonanz: Auf dem Weg zu einer Komplementarität zwischen »vertikaler« und »resonanter« Dimension des Unbewussten* * Bei der Redaktion eingegangen am 22.3.2013. Dynamische emotionale Syntax Dantlgraber (2006, 2008) hat eine Beziehung zwischen ...
  • PSYCHE / 2017 / 01

    Empathie und »Typische Problem-Situationen« (TPS)

    Michael B. Buchholz Empathie und »Typische Problem-Situationen« (TPS) Plädoyer für einen psychoanalytischen Situationismus* * Der Autor dankt seinen Mitarbeitern an der Berliner IPU Marie-Luise Alder, Michael Dittmann und Florian Dreyer. Bei der Redaktion eingegangen am 13.11.2015. Einführung Die ...
  • Familiendynamik / 2009 / 02

    Gregory Bateson – Ein Meta-Logiker

    Zurückgeschaut über die eigene Schulter bemerkt man, wie sehr man auf den Schultern von Riesen steht, nach dem Wort des großen Soziologen Robert K. Merton. Ein solcher Riese, auf dessen Schulter wir stehen, ist Gregory Bateson. Von Hause aus Biologe, hat er zusammen mit seiner späteren Ehefrau ...
  • PSYCHE / 2018 / 02

    Kleine Theorie der Pause

  • Familiendynamik / 2018 / 04

    Medizinalisierung schadet professioneller Psychotherapie

    �| Im Fokus • MICHAEL B. BUCHHOLZ | BERLIN Medizinalisierung schadet professioneller Psychotherapie Was tun nach DSM-V, Neurohype und RCT-Dominanz? DOI 10.21706/fd-43-4-290 Zusammenfassung: Meine 1999 veröffentlichte Theorie Psychotherapie als Profession (Buchholz, 1999) dient als Grundlage, um den ...
  • PSYCHE / 2015 / 05

    Non-»positivistische« Empirie der Konversation – wie die Psychoanalyse dabei ist, endlich wieder Beobachtungswissenschaft zu werden

    Michael B. Buchholz Non-»positivistische« Empirie der Konversation – wie die Psychoanalyse dabei ist, endlich wieder Beobachtungswissenschaft zu werden* * Canestri, Jorge (Hg.): Putting Theory to Work. How Are Theories Actually Used in Practice? London (Karnac) 2011. 224 Seiten, € 28,30. Danckwardt, ...
  • Familiendynamik / 2017 / 04

    Obduktion der Objektivität

    Ein Exempel aus der Biologie Im schönen Jahre 1873 sitzt im damaligen Wollstein, Provinz Posen, heute Wolsztyn, der Landarzt und Kreisphysikus Robert Koch und starrt in sein Mikroskop, unter dem er allerlei wimmeln sieht. Was er sieht, sind Bakterien, die uns medial vom Terrorismus Geschädigte heute ...
  • PSYCHE / 2016 / 02

    Rhythm & Blues – Amalies 152. Sitzung

    Michael B. Buchholz & Horst Kächele Rhythm & Blues – Amalies 152. Sitzung Von der Psychoanalyse zur Konversations- und Metaphernanalyse – und zurück* * Veränderte Fassung eines 2015 im International Journal of Psychoanalysis erschienenen englischen Beitrags. Bei der Redaktion eingegangen am 15.9.201 ...
  • PSYCHE / 2011 / 12

    Zu Michel Onfrays »Anti Freud« – eine Anti-Polemik

    Michael B. Buchholz Zu Michel Onfrays »Anti Freud« – eine Anti-Polemik Wolfgang Hildesheimer publizierte 1977 eine Biographie Mozarts, die ein tiefes Verständnis insbesondere für Mozarts Musik erkennen lässt. Kurt Eissler, seinerseits Autor einer psychoanalytischen Goethe-Biographie, schrieb ...
Banner rechts Social Media
Newsletter

Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de